Hugo Schuchardt an Georges Lacombe (422-238)
von Hugo Schuchardt
07. 04. 1922
Deutsch
Schlagwörter: agglutinierender Sprachbau flektierender Sprachbau Nubische Sprachen Reinisch, Leo Lepsius, Karl Richard Meinhof, Karl Gavel, Henri Schuchardt, Hugo (1922)
Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Georges Lacombe (422-238). Graz, 07. 04. 1922. Hrsg. von Katrin Purgay (2017). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6114, abgerufen am 22. 03. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6114.
L. Fr.
Besten Dank für Brief vom 27 März. – Ich schicke Ihnen gleichzeitig meine Anzeige von Saussure – Über iratze habe ich mich Sara S. 36 f. in dem Ihnen bekannten Sinn geäußert; die Stelle habe ich so wie sie ist, lange vor Ihrer Mitteilung, geschrieben. – Delafosses Äußerung über die nubische Grammatik von Reinisch ist nicht gerecht; allerdings hat die von Lepsius manches vor ihr voraus (bes. im Phonetischen), aber sie ist ebenso zu wissenschaftlichen Zwecken tauglich, wie die vielen späteren Grammatiken und Wörterbücher von Reinisch. Auch die Behauptung daß das Nubische nichts mit dem Hamito-chemitischen zu tun habe, lasse ich nicht gelten, insofern nämlich als eine solche apodiktische Behauptung sich überhaupt nicht begründen läßt. Ich stimme Reinisch Über die sprachliche Stellung des Nuba (1911) keineswegs in allem bei, aber ich muß sagen daß das Nubische gewisse Übereinstimmungen mit dem H.S. zeigt die nicht auf „Entlehnung“ zu deuten sind. Wenn man freilich wie das Meinhof tut (s. Sprachverw. 526 Anm.) zwischen agglutinierenden und flektierenden Sprachen einen wesentlichen und tiefgehenden Unterschied macht, so kann ich nicht mitreden. – Wie ist denn eigentlich der Plan von Gavels|2| Grammatik? Ist sie eine praktische (keine komparative) so muß sie einen bestimmten Dialekt darstellen (gip. lab.), wohl nicht den soulischen, wo Gèze sein Vorgänger wäre. Aber auf alle Fälle ist sie so kurz, so gedrängt wie immer möglich. In Deutschland und Deutschösterreich kann Gavels Phonetik bei größtem Interesse keinen Absatz finden. – In Gure Herria erscheine ich manchmal als Schuchhardt d.h., ich verschmelze mit dem Berl. Prähistoriker zu einer Person.
Herzl. Ihr
Sch.
Von diesem Korrespondenzstück ist derzeit keine digitale Reproduktion verfügbar.