Hugo Schuchardt an Georges Lacombe (402-227)

von Hugo Schuchardt

an Georges Lacombe

Graz

26. 09. 1921

language Deutsch

Schlagwörter: Revue internationale des études basques Gavel, Henri Urquijo Ybarra, Julio de Azkue y Aberasturi, Resurrección María de Trombetti, Alfredo Oštir, Karl Vinson, Julien

Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Georges Lacombe (402-227). Graz, 26. 09. 1921. Hrsg. von Katrin Purgay (2017). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6094, abgerufen am 22. 03. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6094.


|1|

L. Fr.

Eben (26 Sept. früh) erhalte ich Ihren Brief vom 19., zusammen mit einem von Gavel (aus Tardets vom 15.); die von Ihnen erwähnten Sachen habe ich insgesamt bekommen. Urquijo schrieb mir am 30. Aug.; u.A. ersuchte er mich um „algun trabajo“ für die No 1 der RB von 1920 (wohl Schreibfehler für 1921). Ich habe ihm sofort mit einer Zusicherung geantwortet. Ich hatte mich gerade entschlossen, an Azkue als Dankeszeichen einige auf Euskera I, 2 bezüglichen [sic] Bemerkungen zu schicken; nun sind aber noch andere Sachen dazu gekommen und da ich doch nicht anders als deutsch schreiben kann (und das fällt mir schwer genug; ich fühle mich recht schwach), so habe ich mich entschlossen den immerhin nicht ganz kleinen Aufsatz an U. zu schicken. Ich hoffe aber doch ihn binnen kurzer Zeit beendigen zu können. Hier für den Fall daß die Mahlzeit mißrät, das kurze Menu: 1) für Altube und Azkue über gutun, orren, its̃ulapiko u.a.; zu Eu-Esnalea1 124f. über poxpoliña 2) für A. Trombetti, der mir in der letzten Zeit die ersten Aushängebogen seines neuesten Werkes geschickt hatte, mancherlei Einwendungen, vor allem was die bask. Deklination betrifft 3) ein Blick in das noch später mir zugekommene Buch von K. Oštir Beiträge zur |2| alarodischen Sprachwissenschaft. Es ist schwer seinen Inhalt anzugeben, aber da es von baskischen Wörtern wimmelt, müßen doch Basken und Baskologen irgendwie Kenntnis davon bekommen. – Vinsons Bemerkungen in RB ’20, 221 kann ich nur teilweise zustimmen. Daß er die „néo-grammairiens allemands“ für die herrschende Terminologie verantwortlich macht, erweckt in mir den Eindruck der Weltfremdheit.

Mit herzl. Gruß

Ihr

H. Sch.


1 Euskal Esnalea. [Revista de la sección de Lingüística y Literatura Vascas de «Euskalerriaren Alde»]. Donostia, 1911-1931 (331 núms.) (Director: Gregorio de Mújica).

Von diesem Korrespondenzstück ist derzeit keine digitale Reproduktion verfügbar.