Hugo Schuchardt an Georges Lacombe (378-214)

von Hugo Schuchardt

an Georges Lacombe

Graz

25. 11. 1920

language Deutsch

Schlagwörter: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie Gavel, Henri Urtel, Hermann Uhlenbeck, Christian Cornelius Paris

Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Georges Lacombe (378-214). Graz, 25. 11. 1920. Hrsg. von Katrin Purgay (2017). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6057, abgerufen am 27. 03. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6057.


|1|

Lieber Freund!

Wiederum habe ich zwei Bogen von Gavels Schrift erhalten, aber das wird ja ein dickes Buch! Ich habe die Absicht – wenn überhaupt meine Kräfte ausreichen – zwar nicht eine gründliche Besprechung, eine wirkliche Würdigung davon zu liefern, aber doch daraus einige der wichtigsten Punkte hervorzuheben, und deren Bedeutung für die allgemeine und die romanische Sprachwissenschaft hervorzuheben. Im „Literaturblatt für germ. u. rom. Phil.“, wo ich auch Urtels beide Abhandlungen angezeigt hatte. – So, nämlich nebenbei, mache ich auf einiges Äußerliche aufmerksam. Die Typographie ist leider nicht in der Lage gewesen, eigene Zeichen für , u.ä. zu bieten weshalb diese Linien hoch oberhalb der Buchstaben schweben. Aber das mathematische Zeichen > war doch gewiß vorhanden, oder wirklich nur in der Gestalt > 1 wie auf S. 72? Und S. 21 steht e, o2 worin man nicht so leicht ę, ǫ wieder erkennt. S. 16 mußte das Datum von |2|Uhlenbecks, so zu sagen, erster Ausgabe (von 1903) angegeben werden. Übrigens entdecke ich nun in dieser ersten A. (in § 3. Bask. u) daß U. mich als Urheber der Erklärung von gurruntzi genannt hat. Aber, wie gesagt, das ist ganz gleichgültig. – Wie lange bleiben Sie noch in Bayonne?

Mit herzl. Gruß

Ihr

H. Sch.

Eben erhalte ich Ihren lieben Brief, schicke aber doch diese Karte ab. 550 Seiten! das erlebe ich ja nicht. Demnächst ein Brief nach Paris.


1 Mit engerem Winkel, fast wie ein =.

2 Unter beiden Buchstaben befindet sich ein langes Häkchen nach rechts.

Von diesem Korrespondenzstück ist derzeit keine digitale Reproduktion verfügbar.