Hugo Schuchardt an Georges Lacombe (324-179)
von Hugo Schuchardt
20. 09. 1913
Deutsch
Schlagwörter: Revue internationale des études basques Spanisch
Französisch
Baskisch
Japanisch Urquijo Ybarra, Julio de
Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Georges Lacombe (324-179). Graz, 20. 09. 1913. Hrsg. von Katrin Purgay (2017). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6002, abgerufen am 24. 03. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6002.
L. Fr.
Ich schreibe demnächst – wenn ich mich etwas frischer fühle – an Sie oder Herrn de Urquijo ausführlicher. Für heute Folgendes: - 1) Ich würde nicht versuchenAkzente zu setzen, da wo die Akzentuation überhaupt fraglich ist, wie im Labourdischen und wahrscheinlich auch in andern Mundarten. Aber nur über jenes habe ich ein eigenes Urteil… Im Soulischen scheint ja der Akzent deutlich hervorzutreten; dann möge er in den einzelnen Wörtern gesetzt werden. 2) Hinzufügung eines spanischen oder französischen Äquivalentes zum baskischen Wort scheint mir im Allgemeinen ratsam zu sein; doch sehe ich nicht klar, um welche äußere Umstände es sich hier handelt (bei der Bezeichnung der einzelnen Karten?). Bitte mir den japanischen Satz aufzuschreiben der einem baskischen gleich lautet (Kore da bakari das vierte Wort fehlt mir, RB. III, 43 ff. stehen nur die einzelnen Wörter); ein |2| ungarischer Freund der sich für diese Dinge interessiert, hat mich danach gefragt.
Herzl. gr. Ihr
H. Sch.
Besten Dank für larunba; auch darüber demnächst mehr! Gibt es noch Bezeichnungen für Samstag außer Larunbat ( laurenbat), neskanegun?
Von diesem Korrespondenzstück ist derzeit keine digitale Reproduktion verfügbar.