Gustav Gröber an Hugo Schuchardt (116-04116) Gustav Gröber Frank-Rutger Hausmann Institut für Sprachwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY-NC 4.0 2022 Graz o:hsa.letter.5933 116-04116 Hugo Schuchardt Archiv Herausgeber Bernhard Hurch Karl-Franzens-Universität Graz Österreich Steiermark Graz Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen 04116 Gustav Gröber Papier Brief 4 Seiten Straßburg 1901-01-20 Hugo Schuchardts wissenschaftlicher Nachlass (Bibliothek, Werkmanuskripte und wissenschaftliche Korrespondenz) kam nach seinem Tod 1927 laut Verfügung in seinem Testament als Geschenk an die UB Graz. Frank-Rutger Hausmann 2017 Die Korrespondenz zwischen Gustav Gröber und Hugo Schuchardt Hugo Schuchardt Archiv Bernhard Hurch

Die Datenmodellierung orientiert sich am DTA-Basisformat, ediarum und der CorrespDesc-SIG.

Das auf DTABf-Modellierungsschema wurde für die Zwecke des Projektes angepasst und befindet sich unter

Hugo Schuchardt Archiv

Das Hugo Schuchardt Archiv widmet sich der Aufarbeitung des Gesamtwerks und des Nachlasses von Hugo Schuchardt (1842-1927). Die Onlinepräsentation stellt alle Schriften sowie eine umfangreiche Sekundärbibliografie zur Verfügung. Die Bearbeitung des Nachlasses legt besonderes Augenmerk auf die Erschließung der Korrespondenz, die zu großen Teilen bereits ediert vorliegt, und der Werkmanuskripte.

Rollen-Taxonomie

Datumstaxonomie

Thesaurustaxonomie

Gustav Gröber Straßburg 1901-01-20 Hugo Schuchardt France Strasbourg Strasbourg 7.74553,48.58392 Korrespondenz Gustav Gröber - Hugo Schuchardt Korrespondenz Universität Straßburg Universität Marburg Universität Königsberg Wissenschaft Sprachwissenschaft Brief Deutsch
Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Straßburg i/E. d. 20.1.1901 Lieber Freund.

Die etymologischen Miscellen habe ich erhalten und mit großem Interesse gelesen. Leider kann ich sie erst in XXV,  3 bringen, da XXV, 2 ganz besetzt ist.Es handelt sich um insgesamt acht Etymologien, die in ZrP XXV, 1901, 353-354 abgedruckt wurden. Ecclesia erhält in XXV, 2 seine Stelle. Warzloff steht bei Charles Schmidt mit z (ein Beleg daselbst aus dem 17. Jh. hat t ( wartlofen).So nicht gefunden; Charles Schmidt, Historisches Wörterbuch der elsässischen Mundart unter besonderer Berücksichtigung der früh-neuhochdeutschen Periode. Aus dem Nachlass, Strassburg 1901 , vermerkt nur S. 413 „Wartolf. Art Fischreuse“. Vgl. Schuchardt, „Wolf, 1. ,Garnreuse‘; 2. ,Lehre‘ (Seilerspr.)“, ZfdW 2, 1902, 82–84 . Werluff, Wadluff, Warkluff, Wartholf, Wartolf usw. seien süddt. Bezeichungen für ein Zugnetz. Bei der Gelegenheit versäume ich nicht Ihnen eine neue Adresse für Erkundigungen über Termini der Fischerei mitzutheilen, die mir vor längerer Zeit Coll. Martin Ernst Martin (1841-1910), Germanist und Romanist, seit 1878 Professor in Straßburg. gab, die ich Ihnen nur deshalb nicht schon schrieb, weil ich glaubte, daß die Angelegenheit für Sie erledigt wäre. Aber erschrecken Sie nicht. Die Adresse lautet: Garderobier Oberthür, an der Eisenbahn, wohnhaft Weißenthurmring 25Er wird als Gewährsmann in E. Martin / H. Lienhardt, Wörterbuch der elsässischen Mundarten, Strassburg 1899, Bd. 1 , S. v genannt. d.h. der Mann ist nicht nur Hausbesitzer, sondern auch geschätzter Vorstand der Société nautique in Straßburg, eine sehr populäre Gesellschaft aus franz. Zeit dahier, und O. ist ihr langjähriger Leiter, der sehr stolz darauf sein soll, wenn man seine Fischereikenntnisse in Anspruch nimmt, u. bereitwilligst Fragen beantworten soll. Sie könnten sich bei ihm auf Prof. Martin beziehen.

Ihrer Auffassung von der Art und Weise, wissenschaftlich sich zu verständigen, kann ich nur zustimmen. Die wissenschaftliche „Verständigung“ wird nur leider so sehr mit Elementen der Selbstliebe verquickt, daß die Wissenschaft in ihrer Entwicklung dadurch gehemmt wird. „Nichts für sich wollen“, sollte hier Wahlspruch sein. Wenn man nun aber solche Äußerungen vernimmt, wie Sie sie von einem Mann wie G. P., an dessen Wahrheitssinn viele glauben, bez. F’s permaine-Artikel zusammenzuhalten in der Lage sind,Vgl. dazu Schuchardt, „Franz. Permaine“, ZrP XXV, 1901, 353-354 (mit Bezug auf Gaston Paris, Romania XXVIII, 635 u. XXIX, 615 u. Wendelin Försters Herleitung in „Französische Etymologien. 1. Neufrz. landier, engl. andirou. 2. Neufr. permaine, engl. pearmain, deutsch Parmäne“, ZrP XXIII, 1899, 422-429 u. Nachtag 23, 1899, 587. so möchte man glauben, daß jene Art u. Weise wissenschaftlicher Verständigung nicht einmal denen Bedürfnis ist, die auf ihrem Gebiete die höchste wissenschaftliche Verantwortung haben. Parodi ist ein liebenswürdiger Herr, Ernesto Giacomo Parodi (1862-1923), ital. Romanist in Florenz; leider wissen wir nichts über seine Korrespondenz mit Gröber. der mir auch öfter Freundlichkeiten sagt; doch ist er sicher dabei nicht uninteressiert.

Daß Meyer-Lübke nicht den Ruf nach Graz erhalten hat, wird ihn kränken. Da er aber mit Cornu Jules Cornu (1849-1919) wurde 1901 als Nachfolger Schuchardts nach Graz berufen. pari loco vorgeschlagen wurde, wird ihn doch wohl das Ministerium schadlos halten. Wird dann Cornu , der sich so schwer von seinen Penaten scheint trennen zu können, kommen? Bei Meyer-Lübke möchte mir auch die Annahme des Rufes zweifelhaft erscheinen, da Wien doch auf alle Fälle große Vorzüge für ihn als Docent wie als Privatmann hat. Daß Foerster in Spanien ist, Förster hatte aus Gesundheitsgründen bereits am 9.3.1900 vom Preußischen Unterrichtsministerium unbestimmten Urlaub erhalten. Er schreibt z.B. am 5.10.1900 an Schuchardt: „Der hier einsetzende Nebel, Regen usf. drängt zur baldigen Flucht nach Süden, wo ich bis Mai bleiben muß. Ich soll wieder nach Biskra, da Riviera, Corsica, Sardinien, Sizilien, Tunis, Algier durch starken Wind und Regen für mich unmöglich sind. Allein das elende, schmutzige, laute Araberdorf, wo ich schon einmal 4 Monate gewesen, flösst mir Angst ein. Freunde raten zu Sevilla oder Malaga? Die einen rühmen das milde Klima, wenig Regen, wenig Wind, kein Nebel u. Frost [meine Feinde, die mir Herzasthma verursachen], aber Morel-Fatio warnt wegen der gr. Feuchtigkeit. Wissen Sie was? oder kennen Sie Leute, die sicher Auskunft geben würden? Nehmen Sie sich Ihres kranken Kollegen an!“ (Lfd.Nr. 03099). ist mir neu. Was aus seiner Professur wird, ist mir ebenfalls unbekannt. Die Vertretung durch den Oberlehrer Bu[s]cherbruck„Mit der Vertretung des wegen Krankheit beurlaubten Direktors wurde Herr Dr. Karl Buscherbruck, Oberlehrer am hiesigen städtischen Gymnasium, von dem hohen Ministerium beauftragt. Derselbe hat sich des schweren Autrags mit grossem Geschick und musterhafter Pflichttreue entledigt“ (zit. nach W. Hirt, Romanistik. Eine Bonner Erfindung, Bonn 1993 , II, 984-985). Buscherbruck (geb. 1870), der 1895 bei Förster über Die altfranzösischen Predigten des heiligen Bernhard von Clairvaux promoviert hatte, las 3std. „Geschichtliche französ. Lautlehre“ und hielt eine Seminarübung über „Alfred de Musset“. Am 10.8.1901 wurde Försters Schüler Eugène Gaufinez (1864-1945) zum Bonner Extradordinarius ernannt, womit die Personalprobleme gelöst waren. geht doch nicht auf die Dauer. Er wünschte wohl eine Vertretung durch einen Docenten bis dahin, wo er entschieden ist, zu resignieren; man sprach einmal von Koschwitz, Eduard Koschwitz (1851-1904), Romanist in Marburg, wurde im Jahr 1901 nach Königsberg berufen. aber der ist von Marburg, bei der dortigen Frequenz, nicht abkömmlich, u. ich wüßte nicht, welchen Sinn es haben sollte, einen Ordina- rius durch einen Ordinarius „vertreten“ zu lassen.

Von der 2. Aufl. des Körting’schen Wörterbuches Lateinisch-romanisches Wörterbuch / von Gustav Körting, 2., verm. und verb. Ausg., Paderborn 1901. erhielt ich die Buchhändlernachricht „erscheint binnen kurzem“ am 15. Januar. Es ist aber jedenfalls noch nicht versandbereit.

Mit herzlichem Gruße Ihr GGröber .