Aleksandr Ivanovič Alexandrov an Hugo Schuchardt (02-00028A)
von Aleksandr Ivanovič Alexandrov
an Hugo Schuchardt
Unbekannt
22. 02. 1885
Deutsch
Schlagwörter: Kasantatarisch
Tatarisch
Russisch
Zitiervorschlag: Aleksandr Ivanovič Alexandrov an Hugo Schuchardt (02-00028A). Unbekannt, 22. 02. 1885. Hrsg. von Claudia Mayr (2017). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.5766, abgerufen am 22. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.5766.
In der Russischen Sprache der Kasanschen Tataren, welche schlecht russisch zu sprechen verstehen, lassen sich, wie es scheint, so weit ich das beim Sprechen mit ihnen bemerken konnte, drei Dialekte unterscheiden.
1)Dialekt der Tatarischen Einwohner der Stadt Kasan selbst. Diese Tataren sprechen ziemlich richtig russisch und man bemerkt bei Ihnen nur theilweise den Einfluss der tatarischen Phonetik.
2)Der Dialekt der zum tatarischen Stamme gehörenden Arbeiter, Kleinkrämer und Bewohner der Stadt Kasan umgebenden Vorstädten ( слободы). Starke Uebertragung der Vokalharmonie ins Russische und einige morphologische Eigenthümlichkeiten bilden das Unterscheidungsmerkmal dieses Dialektes.
3)Der Dialekt der tatarischen Bauern in den Dörfern des Kasanschen Gouvernements.
|2| Ich habe gehört und gesprochen nur mit den Tataren der Dörfer des Laischewskikreises (Лаишевскiй уѣзд1). Hier haben wir sehr oft directe Uebertragung der Tatarischen Wörter ins Russische. Man spricht z. B. maχán ašál ( мясоѣл)
týn’ga kunsál (де́нег нѣт)
púl’na kurušá (бо́льно хорошó
хорóш)
1 Лаишевский уезд [Laiševskij uezd] – ein Teil des damaligen Gouvernements Kasan.