Hugo Schuchardt an Georges Lacombe (295-164)
von Hugo Schuchardt
Unbekannt
Deutsch
Schlagwörter: Azkue y Aberasturi, Resurrección María de Nyrop, Kristoffer Paris
Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Georges Lacombe (295-164). Graz. Hrsg. von Katrin Purgay (2017). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.5720, abgerufen am 05. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.5720.
S.g.H.u.Fr.!
Herzlichen Dank für Ihren Brief, den ich heute nur mit ein paar Zeilen beantworte. Ich bin gerade wieder einmal mit meinem „ridiculus mus“1 beschäftigt, insbesondere mit der Endung –ba in ala-ba usw. Azkue hat aba 4) (c, arc) père. Was soll das und das Folgende heißen? Die Erklärung von –ba als „Vater“ ist wahrscheinlich unrichtig; beruht aber nur auf dieser Erklärung die Ansetzung eines archaischenaba „Vater“ oder kommt das wirklich irgendwo vor?
Mit besten Grüßen
Ihr ganz ergebener
H. Sch.
Sollten Sie wünschen, Nyrops kennen zu lernen (es sind sehr liebenswürdige Leute), die sind jetzt gerade in Paris, bis zum 4. Mai (85, Avenue d’Orléans)
|2|1 Anspielung auf Horaz’ De arte poetica, 139: „parturient montes, nascetur ridiculus mus.“ - Gebirge wollen gebären, und nur eine lächerliche Maus wird hervorgebracht.
Faksimiles: Die Publikation der vorliegenden Materialien im „Hugo Schuchardt Archiv” erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Fondo Lacombe (Euskaltzaindia). (Sig. 164)