Hugo Schuchardt an Georges Lacombe (183-111)
von Hugo Schuchardt
21. 12. 1911
Deutsch
Schlagwörter: Urquijo Ybarra, Julio de Darricarrère, Jean Baptiste Vinson, Julien Meillet, Antoine Azkue y Aberasturi, Resurrección María de
Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Georges Lacombe (183-111). Graz, 21. 12. 1911. Hrsg. von Katrin Purgay (2017). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.5348, abgerufen am 01. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.5348.
Sehr geehrter Herr und Freund!
Es sollte mir sehr leid tun wenn sich de Urquijo, dessen Eifer und Ernst in der Leitung der RB ich bewundere (wie glücklich hat er Darricarrère auf ein ungefährliches Nebengeleise gebracht!) durch heftige Polemiken denen er die Aufnahme nicht versagen könnte, in Verlegenheit gebracht würde. Übrigens bietet der Aufsatz gar keinen Anlass zu einer solchen Polemik; jeder kann im allgemeinen ihm zustimmen, wenngleich mancher – darunter auch ich – sich nicht mit allem Einzelnen befremden wird. Z.B. glaube ich nicht daß Ibarren für Ibarbarren steht (Vinson selbst ist nicht sicher, sonst hätte er nicht „sans doute“ hinzugefügt), sondern Ibarren (früher auch Ibarre) ist der Lokativ von Ibar. Besonders aber habe ich über die Ortsnamen auf –eta eine von der Vinsonschen abweichende Ansicht; ich hatte die Absicht gehabt sie mit reichem Material zu begründen, da ich aber fürchtete nie damit fertig zu werden, habe ich in meinen Romano-baskischen Suffixen|2| gerade dieses Suffix recht kurz abgetan: Sollte es die Erklärung von Jaur]e[gain sein die auf der andern Seite böses Blut gemacht hat?
Mit herzl. Gruß
Ihr
H. Sch.
Ich habe neulich eine Karte an Meillet geschrieben, um ein Mißverständnis aufzuklären: ich betrachte alles zum Lexikon gehörig was Azkue in das seinige aufgenommen hat, das indog. Nominativ -s, wie das bask. -k. Auf diesen Gegenstand komme ich demnächst zurück.
Von diesem Korrespondenzstück ist derzeit keine digitale Reproduktion verfügbar.