Rudolf Meringer an Hugo Schuchardt (23-07059) Rudolf Meringer Verena Schwägerl-Melchior Institut für Sprachwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY-NC 4.0 2022 Graz o:hsa.letter.5326 23-07059 Hugo Schuchardt Archiv Herausgeber Bernhard Hurch Karl-Franzens-Universität Graz Österreich Steiermark Graz Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen 07059 Rudolf Meringer Papier Brief 4 Seiten Graz 1905-03-23 Hugo Schuchardts wissenschaftlicher Nachlass (Bibliothek, Werkmanuskripte und wissenschaftliche Korrespondenz) kam nach seinem Tod 1927 laut Verfügung in seinem Testament als Geschenk an die UB Graz. Verena Schwägerl-Melchior 2017 Die Korrespondenz zwischen Rudolf Meringer und Hugo Schuchardt Hugo Schuchardt Archiv Bernhard Hurch

Die Datenmodellierung orientiert sich am DTA-Basisformat, ediarum und der CorrespDesc-SIG.

Das auf DTABf-Modellierungsschema wurde für die Zwecke des Projektes angepasst und befindet sich unter

Hugo Schuchardt Archiv

Das Hugo Schuchardt Archiv widmet sich der Aufarbeitung des Gesamtwerks und des Nachlasses von Hugo Schuchardt (1842-1927). Die Onlinepräsentation stellt alle Schriften sowie eine umfangreiche Sekundärbibliografie zur Verfügung. Die Bearbeitung des Nachlasses legt besonderes Augenmerk auf die Erschließung der Korrespondenz, die zu großen Teilen bereits ediert vorliegt, und der Werkmanuskripte.

Rollen-Taxonomie

Datumstaxonomie

Thesaurustaxonomie

Rudolf Meringer Graz 1905-03-23 Hugo Schuchardt Austria Graz Graz 15.45,47.06667 Korrespondenz Rudolf Meringer - Hugo Schuchardt Korrespondenz Literaturhinweise / bibliographische Angaben Sachwortforschung Rezension Ethnologie, Anthropologie, Volkskunde Etymologie Berufungen Schaffung von Lehrstühlen Englische Philologie Universität Wien Indogermanistik Lautgesetze Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung (Kuhns Zeitschrift) Wissenschaft Sprachwissenschaft Brief Deutsch
Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Graz, 23/3 05 Hochverehrter Herr Hofrath!

G. Forestier La roue Paris

Berger-Levrault u Co 1900 (nur 3.60 Kron)Meringer hatte im vorangehenden Brief dieses Buch angesprochen. Es ist anzunehmen, dass Schuchardt um die genauen bibliographischen Angaben bat. Vgl. 22-07058.

Daß Sie die These von der Herkunft des Wagens aus der Walze annehmen, ist mir geradezu fatal, denn ich will deswegen über Kretschmer Paul Kretschmer (1866-1956), deutscher Sprachwissenschaftler und seit 1899 Ordinarius in Wien. Seine Briefe an Schuchardt (Bibl. Nr. 05824-05832) sind noch nicht bearbeitet. Kretschmer hatte 1906 in der Ausgabe 39/4 der Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der Indogermanischen Sprachen (Kuhn’s Zeitschrift) einen Beitrag mit dem Titel „Wortgeschichtliche Miszellen“ veröffentlicht. In der folgenden Ausgabe von Kuhn’s Zeitschrift (40/2, 217-234) veröffentlichte Meringer seine eigene, darauf Bezug nehmende Arbeit „Zu Ἅμαξα Und zur Geschichte des Wagens. Ein Beitrag zur Methode der Etymologie.” (Meringer 1907) . herfallen u. nun finde ich gar Sie zwischen meinem Dolch und dem Missethäter. Jetzt muß ich conciliant sein oder ihre Meringerphobie wird ganz zur stabilen Einrichtung, womit mir allerdings – wenn auch nicht verdient ein Lichtpunkt des Lebens endgültig verdeckt wird.

Aber wir werden sehen. Sie kennen ja meine Ansichten: Der Ursprung der einfachen Instrumente liegt so tief in den Ursprüngen der menschlichen Cultur, in den Anfängen des menschlichen Geistes, daß wir Spätgeborenen da nicht mehr leicht vielleicht nie mehr – uns werden hineindenken können Ich glaube auch, daß wir aus rein methodischen Gründen vorläufig gegen alle solche Versuche Stellung nehmen sollen – sonst wird man von uns sagen Sie haben den Quell ausgegraben und mit derselben Schaufel wieder verschüttet. Das thun wir, wenn wir zur Sachenforschung aufmuntern und sie wieder durch Hypothesen überflüssig machen.

Scabies etc. zu schaben, W. skabh nicht *skab, wie Kluge mit gewaltigem Danebenhauer verkündet.In der sechsten Auflage des Etymologischen Wörterbuchs der deutschen Sprache (1899, 2. Abdruck 1905) führt Kluge unter dem Lemma schaben als germ. Wurzel skab aus vorgerm. Wurzel skǎp an. Aber die W. kommt auch als skap vor u. ist kaum undeutlich zu erfassen.

Luick ist in Wien mit 26 gegen 12 Stimmen vorgeschlagen für eine zweite englische Professur. Karl Luick ging erst 1908 nach Wien. Zum Kontakt Luick-Schuchardt vgl. die Edition Hausmann 2017. Meine Hypothese ist, daß man das Gehalt von Reinisch Simon Leo Reinisch (1832-1919), österreichischer Ägyptologe, der 1903 von der Universität Wien emeritierte. dabei im Auge hat. Dabei würde sich auch die ziemlich auffallende Gegnerschaft von 12 Stimmen erklären. Mir ist unzweifelhaft, daß die Sache bald perfect sein wird. Für unsere Universität ist die Geschichte einfach ein Unglück.

Die latein. Etymologie ist der alte Jammer des Indogermanischen.

Aber wir werden einmal folgende Frage aufwerfen: Ist es nicht auffallend, dass wir mit unseren Lautgesetzen so wenig etymologisch erklären können? Regt das nicht zum Nachdenken an? Allerdings ist auf italischem Boden schauderhaft gemischt worden, noch viel mehr als wir ahnen wollen.

Mit ergebensten Grüssen Rud Meringer