Henri Gaidoz an Hugo Schuchardt (107-03290)
von Henri Gaidoz
an Hugo Schuchardt
22. 03. 1899
Französisch
Schlagwörter: Hugo-Schuchardt-Brevier Universität Marburg
Zitiervorschlag: Henri Gaidoz an Hugo Schuchardt (107-03290). Paris, 22. 03. 1899. Hrsg. von Magdalena Rattey (2017). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.5267, abgerufen am 27. 03. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.5267.
mercredi;
J’écris aujourd’hui une très longue lettre à la Pensée Slave, mais comme je demande à en corriger l’épreuve, cela en retardera la publication.
Je demande en même temps qu’on vous envoie le n° du 18 Mars. Si on vous l’envoie, et si vous avez encore des exemplaires de votre brochure, il serait gracieux à vous de la leur envoyer en retour, car ils ne paraissent la connaitre que par mon propre article.1
Dans le nouveau n° de la Liga Română que je reçois ce matin, on cite un article2 de Th. Fischer, de Marbourg dans les Westermann’s Monatshefte de Mars. Cet article vaut-il la peine que je me le procure?
Bien à vous
HG.
1 Wie bereits erwähnt, diskutiert Gaidoz Schuchardts dargelegte Ansichten (über den deutsch-tschechischen Konflikt,vgl. [Archiv-/Breviernummer: 324]) in Le conflit germano-tchèque. A propos d’une brochure de M. Schuchardt. In: Annales des sciences politiques, 1899, S.110-114. [Gaidoz 1899a].
2 Vgl. die Liga Română vom 7. März 1899, Nr. 10, S.155, wo in der Sp. 2. mit der Überschrift "Viitorul Românismului" Fischers Artikel erwähnt und ein kleiner Ausschnitt (in rum. Sprache) wiedergegeben wird. Der Titel des Artikels wird jedoch nicht genannt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich hier um den Artikel Reiseeindrücke aus Ungarn und Siebenbürgen , veröffentlicht in Westermanns Monatshefte, Bd. 85, S. 772. Diese deutsche Kulturzeitschrift erschien ab Oktober 1856 monatlich bis 1906 als „Westermann’s illustrirte deutsche Monats-Hefte. Ein Familienbuch für das gesamte geistige Leben der Gegenwart.“ Von 1906/07-1987 hieß sie „Westermanns Monatshefte: WM ; das Kulturmagazin.“ Der Autor des genannten Artikels ist Theobald Fischer (1846-1910) und nicht wie in der Liga Română angegeben „Teodor Fischer, profesor la universitatea din Marburg“. Theobald Fischer war deutscher Geograph, ab 1883 ordentlicher Professor in Marburg. Das Mittelmeergebiet bildete sein Hauptforschungsfeld. Als Ersterschließer Marokkos („Marokko-Fischer“) nahm er Einfluss auf die deutsche Kolonialpolitik in diesem Land (vgl. Glauert, Günter, "Fischer, Theobald" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 205 f. [ Onlinefassung]). Die im Text beschriebenen Gebiete, welche bereits der Titel verlautbart, könnten jedenfalls das Interesse der rumänischen Zeitung Liga Română erweckt haben.