Dirk Christiaan Hesseling an Hugo Schuchardt (08-04685)

von Dirk Christiaan Hesseling

an Hugo Schuchardt

Leiden

05. 05. 1914

language Deutsch

Schlagwörter: Übersetzung Koninklijke Akademie van Wetenschappen (Amsterdam) Druckwesenlanguage Niederländischbasierte Kreolsprache (Saint Thomas) Hesseling, Dirk Christiaan (1914) Oldendorp, Christian Georg Andreas (1767–1768)

Zitiervorschlag: Dirk Christiaan Hesseling an Hugo Schuchardt (08-04685). Leiden, 05. 05. 1914. Hrsg. von Elisabeth Steiner (2013). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.523, abgerufen am 30. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.523.

Printedition: Steiner, Elisabeth (2012): „Denken Sie doch nicht dass Sie mich mit Ihren Fragen belästigen; es ist mir eine wahre Freude Ihnen in dieser Angelegenheit von einigem Nutzen zu sein.“ Der Briefwechsel zwischen Schuchardt und Hesseling. In: Grazer Linguistische Studien. Bd. 78., S. 101-127.


|1|

Leiden 5 Mai 1914

Verehrter Herr Kollege,

Anbei sende ich Ihnen in zwei Ex. die Probe meiner Übersetzung des Briefes. Sie ist wortgetreu, doch habe ich auch hier einiges ändern müssen, z. B. die ersten Worte, denn „ik meende“1 würde auf Holl. keinen Sinn geben. Wörter deren Herleitung mir unbekannt ist, und deren Bedeutung ich aus dem Zusammenhang erschlossen habe, sind unterstrichen. Bambu steht vielleicht für bombas (Seidenbaumwollenbaum2, Oldendorp3 197)?? Bei mii habe ich an Kuhmist ( Oldendorp 373) gedacht. Mit gaimas, kab-uett und bakafaal4 weiss ich nichts an zu fangen. An Gamaschen ist wohl nicht zu denken. Ich hoffe dass Sie oder Ihre dänische [sic!] Freunde mir diese Rätsel lösen werden, und sehe mit Verlangen Ihren Bemerkungen entgegen.

Montag 11 Mai werde ich wohl näheres über das Datum der Drucklegung Ihrer Arbeit für die Amsterd. Akademie erfahren.

Hochachtungsvoll, Ihr ganz ergebener
D. C. Hesseling

|2|

1 In der gedruckten Ausgabe „ik heb gemeend“ (Hesseling 1914: 136).

2 Eine tropische Baumart, Wollbaumgewächs.

3 Christian Georg Andreas Oldendorp (1767/68): Criolisches Wörterbuch. Erster zu vermehrender und wo nöthig zu verbessernder Versuch.

4 Sämtliche dieser Beispiele sind in Hesselings Nachschrift zu Schuchardts Artikel als unklar gekennzeichnet und beschrieben (Hesseling 1914: 141-142).

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 04685)