Marie Andree-Eysn an Hugo Schuchardt (01-99) Marie Andree-Eysn Herbert Nikitsch Institut für Sprachwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY-NC 4.0 2022 Graz o:hsa.letter.5122 01-99 Hugo Schuchardt Archiv Herausgeber Bernhard Hurch Karl-Franzens-Universität Graz Österreich Steiermark Graz Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen 99 Marie Andree-Eysn Papier Karte (Postkarte) 2 Seiten München 1905-01-29 Hugo Schuchardts wissenschaftlicher Nachlass (Bibliothek, Werkmanuskripte und wissenschaftliche Korrespondenz) kam nach seinem Tod 1927 laut Verfügung in seinem Testament als Geschenk an die UB Graz. Herbert Nikitsch 2017 "Es ist längst besorgt u. ich hoffe früher oder später darüber Nachricht geben zu können" - Die Korrespondenz von Marie Andree-Eysn an Hugo Schuchardt Grazer Linguistische Studien 85 131-144 https://unipub.uni-graz.at/download/pdf/1572704?name=Herbert%20Nikitsch%20Es%20ist%20l%C3%A4ngst%20besorgt%20u%20ich%20hoffe%20fr%C3%BCher%20oder%20sp%C3%A4ter%20dar%C3%BCber%20Na Herbert Nikitsch 2017 Die Korrespondenz zwischen Marie Andree-Eysn und Hugo Schuchardt Hugo Schuchardt Archiv Bernhard Hurch

Die Datenmodellierung orientiert sich am DTA-Basisformat, ediarum und der CorrespDesc-SIG.

Das auf DTABf-Modellierungsschema wurde für die Zwecke des Projektes angepasst und befindet sich unter

Hugo Schuchardt Archiv

Das Hugo Schuchardt Archiv widmet sich der Aufarbeitung des Gesamtwerks und des Nachlasses von Hugo Schuchardt (1842-1927). Die Onlinepräsentation stellt alle Schriften sowie eine umfangreiche Sekundärbibliografie zur Verfügung. Die Bearbeitung des Nachlasses legt besonderes Augenmerk auf die Erschließung der Korrespondenz, die zu großen Teilen bereits ediert vorliegt, und der Werkmanuskripte.

Rollen-Taxonomie

Datumstaxonomie

Thesaurustaxonomie

Marie Andree-Eysn München 1905-01-29 Hugo Schuchardt Germany Munich Munich 11.571,48.13452 Korrespondenz Marie Andree-Eysn - Hugo Schuchardt Korrespondenz Sachwortforschung Garnwinde Romanische Philologie Universität Wien Haspel Volkskundemuseum Wien Universitätsbibliothek Graz Wissenschaft Sprachwissenschaft Brief Deutsch
Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Friedrichsstr.9 München 29/1 1905

Wie der Grazer bei Bruck nur an Bruck a/d Mur denkt so der Bewohner Münchens an Bruck bei München. Die dort befindliche GarnwindeIn den aus dem Jahr 1905 datierenden Karten geht es vor allem um Sachfragen, die Schuchardt (entweder an Andree-Eysn selbst oder an R. Andree) im Zuge seiner Arbeit an der Festgabe für Adolf Mussafia (siehe auch Lfd. Nr. 04) gerichtet hat. In dieser Grußadresse an den Romanisten und Begründer der Romanistik an der Wiener Universität Adolf Mussafia (1835–1905) widmet sich Schuchardt vor allem der Wort- und Sachgeschichte der Haspel in den romanischen Sprachen und bringt dazu auch zahlreiche, den unterschiedlichsten Quellen entnommenen Illustrationen. Vieles davon hat er wohl auch dem befreundeten Ehepaar Andree-Eyns zu Kenntnis gebracht, jedenfalls weist ihn Marie Andree-Eysn auf ihr untergekommene weitere Formen und Typen der Garnwinde bzw. -haspel hin (so auch in Lfd. Nr. 02). Eine neuere "sprach- und sachkundliche Darstellung häuslichen Lebens und ländlicher Geräte", in der auch die Ergologie des Spinnen und Webens behandelt wird, bietet Scheuermeier 1956 (zu Haspeln: 278-280). Hier (280) auch die Abbildung einer zusammenklappbaren Drehhaspel, ein Typus, der auch in der Schrift "Hugo Schuchardt an Adolf Mussafia" ( Schuchardt 1905 : 21, Abb. 57) gezeigt wird und auch im "Volkskundemuseum Wien" dokumentiert ist (ÖMV/63.475), wohin das Exemplar 1959 als Schenkung aus dem Nachlass Schuchardts von der Universitätsbibliothek Graz gekommen ist (siehe Onlinesammlungen des ÖMV, http://volkskundemuseum.at/onlinesammlungen aufzufinden unter http://www.volkskundemuseum.at/onlinesammlungen/oemv63475). Die auf der Korrespondenzkarte für das oberbayrische Bruck nahe München erwähnte Form findet sich in der Schrift von Schuchardt naturgemäß nicht. ist gewiß das von Ihnen angegebene System (2 Holzkreuze mit Schnüren verbunden), aber statt der Holzkreuze sind elastische Brettchen je 6 (in dieser Form [Zeichnung]) die durch das aufwärts biegen der unteren u. abwärtsbiegen der oberen, der Garnwinde ein ganz anderes Aussehen geben, das ich noch nicht beobachtet habe.

In Hochschätzung M. Andree-Eysn