Karl Luick an Hugo Schuchardt (15-06684)
von Karl Luick
an Hugo Schuchardt
24. 03. 1902
Deutsch
Schlagwörter: Brink, Bernhard ten
Zitiervorschlag: Karl Luick an Hugo Schuchardt (15-06684). Graz, 24. 03. 1902. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2017). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.5047, abgerufen am 26. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.5047.
Graz 24.III 02
Verehrter Hofrat!
Nachtrag: die von mir eingesehene 2. Auflage von Koch’s Histor. gram. vom J. 82 ist ein unveränderter Abdruck der ersten Auflage von 18631: also damals galt in Deutschland bereits die heutige Ansicht. Vielleicht geht sie sogar auf Grimm zurück, was ich augenblicklich nicht verfolgen kann. Ein weiteres Zeugnis aus d.J. 1884: ten Brink, fasst in Chaucer’s Sprache u. Verskunst § 199f.2 das bei Chaucer schon fast allgemeine -es ebenfalls wie wir es heute thun. Mit bestem Gruss
Dein
K. Luick
1 C. Friedrich Koch, Historische Grammatik der englischen Sprache, 3 Bde. in 4 Teilen, Weimar-Cassel-Göttingen 1863-69.
2 Bernhard ten Brinck, Chaucers Sprache und Verskunst, Leipzig 1884 u.ö.; das Kap. 199 ist überschrieben „Der Plural lautet in allen Kasus auf -es bzw. -s“.