Louis Gauchat an Hugo Schuchardt (05-03597) Louis Gauchat Frank-Rutger Hausmann Institut für Sprachwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY-NC 4.0 2022 Graz o:hsa.letter.4730 05-03597 Hugo Schuchardt Archiv Herausgeber Bernhard Hurch Karl-Franzens-Universität Graz Österreich Steiermark Graz Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen 03597 Louis Gauchat Papier Karte (Postkarte) 2 Seiten Zürich 1908-07-26 Hugo Schuchardts wissenschaftlicher Nachlass (Bibliothek, Werkmanuskripte und wissenschaftliche Korrespondenz) kam nach seinem Tod 1927 laut Verfügung in seinem Testament als Geschenk an die UB Graz. Frank-Rutger Hausmann 2016 Die Korrespondenz zwischen Louis Gauchat und Hugo Schuchardt Hugo Schuchardt Archiv Bernhard Hurch

Die Datenmodellierung orientiert sich am DTA-Basisformat, ediarum und der CorrespDesc-SIG.

Das auf DTABf-Modellierungsschema wurde für die Zwecke des Projektes angepasst und befindet sich unter

Hugo Schuchardt Archiv

Das Hugo Schuchardt Archiv widmet sich der Aufarbeitung des Gesamtwerks und des Nachlasses von Hugo Schuchardt (1842-1927). Die Onlinepräsentation stellt alle Schriften sowie eine umfangreiche Sekundärbibliografie zur Verfügung. Die Bearbeitung des Nachlasses legt besonderes Augenmerk auf die Erschließung der Korrespondenz, die zu großen Teilen bereits ediert vorliegt, und der Werkmanuskripte.

Rollen-Taxonomie

Datumstaxonomie

Thesaurustaxonomie

Louis Gauchat Zürich 1908-07-26 Hugo Schuchardt Switzerland Zurich Zurich 8.53071,47.38283 Korrespondenz Louis Gauchat - Hugo Schuchardt Korrespondenz Bulletin du Glossaire des patois de la Suisse romande Wissenschaft Sprachwissenschaft Brief Deutsch
Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Zürich V, 26 Juli 08 Hochverehrter Herr Kollege,

Ihre liebenswürdige Karte vom 22 VI darf ich nicht unbeantwortet lassen. Sie hat mir grosse Freude gemacht, und ich hoffe mich durch die That Ihres Zutrauens immer würdiger zu zeigen. Aber wie klein fühlt man sich immer wieder den vielen Rätseln gegenüber, die das Material eines umfassenden Dialektwörterbuches birgt. Jede beliebige Stichprobe führt mich zum Unbekannten. Und wenn ich erst die Sprache der Archivdokumente hervornehme, über die wir leider viel zu wenig orientiert sind, da die Archivare uns im Stiche lassen, so wird die Ungewissheit fast erschreckend. Ich tröste mich bei dem Gedanken, dass das Glossaire doch wenigstens gross, d.h. reichhaltig werden wird. Die vielen Irrtümer und dunkeln Punkte werden noch mancher Romanistengeneration zu thun geben. Und wir haben gerade in der Schweiz einen recht guten Nachwuchs. Ich denke dabei an das Dreigestirn HubschmiedJud – Barth Johannes Ulrich Hubschmied (1881-1966), vgl. HSA, Bibl..Nr. 04874-04891; Jakob Jud (1882-1952), vgl. HSA, Bibl.Nr. 05149-05230; Albert Barth (keine Lebensdaten), Romanist und Lexikologe, Verfasser zahlreicher kritischer Rezensionen., drei feine, und besonders lexikologisch angelegte Köpfe. Am ersten ist nur zu tadeln, dass er es nicht über sich bringt, irgend etwas druckfertig zu machen. Aber ich bin froh, alle 3 hier in der Nähe zu haben. Auch in der franz. Schweiz bessern sich die Verhältnisse. Gerade in Genf, das Sie als schlimmes Beispiel zitieren, leben jetzt Muret Ernest Muret (1861-1940), Schweizer Romanist und Namensforscher, seit 1891 Professor in Genf, von 1924-33 Mitarbeiter des GPSR ., Sechehaye, der ein schönes Buch über die Wundtschen Lehren geschrieben hat Albert Sechehaye (1870-1946), Linguist in Genf, Vf. von Programme et méthodes de la linguistique théorique: Psychologie du langage , Paris 1908., und François, der eben eine hübsche Studie über Rousseau’s Provinzialismen publizierte. Alexis François (1877-1958), Genfer Romanist und Historiker, Vf. von „ Les provincialismes suisses-romands et savoyards de J. J. Rousseau “, Annales de la Société Jean Jacques Rousseau 3, 1907, 1-67.

Mit herzl. Grüssen Ihres ergebenen L. Gauchat

Nächstes Jahr hoffe ich endlich in Graz Ihre persönliche Bekanntschaft zu machen.Dazu ist es nicht gekommen.