Jules Gilliéron an Hugo Schuchardt (3-3758)
von Jules Gilliéron
an Hugo Schuchardt
07. 06. 1905
Französisch
Zitiervorschlag: Jules Gilliéron an Hugo Schuchardt (3-3758). Levallois-Perret, 07. 06. 1905. Hrsg. von Luca Melchior (2016). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.4697, abgerufen am 02. 04. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.4697.
Levallois, le 7 juin 1905
Monsieur
Je vous envoie toupie1
Je n’ai pas tire-lire. Si nous l’avions demandé, je crois bien que la cueillette ait été des moins satisfaisantes.
Toujours à votre entière disposition
Votre très dévoué
J. Gilliéron
1 Cf. Schuchardt (1924: 360) : "Man gestatte mir im Anschluss an das eben Gesagte noch einige persönlichen Erinnerungen vorzubringen. In den 90er Jahren hatte ich begonnen mich mit der Spindel zu beschäftigen und setzte dieses Studium in der Folgezeit fort, hauptsächlich in den Museen von Neapel und Stockholm. Dabei erschien mir der Kreisel als ihr Vorbild, und so wandte ich auch diesem mein Interesse zu. Es steigerte sich um das Jahr 1905 so sehr dass ich wegen Sache und Wort – soweit die Romania in Betracht kam – eine Menge von Federn und Bleistiften in Bewegung setzte, von den Spitzen der Wissenschaft abwärts bis zu Schülern und Schülerinnen. Besonders Gilliéron verpflichtete mich durch die Mitteilung der damals im Atlas ling. noch nicht veröffentlichten Karte toupie. Alle diese Bemühungen blieben nicht unbedankt und auch ihre Ergebnisse nicht unbeachtet, wenngleich sie nicht in dem von mir beabsichtigten Sinne verwendet wurden. Ich erkannte nämlich dass mein Unternehmen mich zu weit führte, vom romanischen Gebiet auf germanisches, von diesem auf slawisches und so fort und dass meine Kräfte nicht dazu ausreichten es zu einem befriedigenden Ende zu führen".