Hugo Schuchardt an Bogdan Petriceicu Hasdeu (07-1167)

von Hugo Schuchardt

an Bogdan Petriceicu Hasdeu

Graz

11. 03. 1877

language Deutsch

Schlagwörter: Universität Graz Columna lui Traian, revistă mensuală pentru istoria, linguistică şi psicologia poporană Universität Berlin (Friedrich-Wilhelms-Universität)language Rumänischlanguage Albanisch Maiorescu, Titu Liviu Miklosich, Franz von Cipariu, Timoteiu Jung, Julius (1877) Hasdeu, Bogdan Petriceicu (1879) Jung, Julius (1876) Gaster, Moses (1878) Bidermann, Hermann Ignaz (1877) Schuchardt, Hugo (1877) Cipariu, Timoteu (1869–1877)

Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Bogdan Petriceicu Hasdeu (07-1167). Graz, 11. 03. 1877. Hrsg. von Bruno Mazzoni (2016). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.4464, abgerufen am 29. 03. 2024. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.4464.


|1|

Graz 11. 3. 77.

Verehrter Herr Kollege!

Ich muss sehr wegen der Unverschämtheit um Entschuldigung bitten, dass ich Ihnen zumuthete einen Zeitungsartikel von mir zu lesen, ohne Ihnen die betreffende Nummer zu schicken. Allein, wie gesagt, man hatte mir keine Exemplare geschickt und ich glaubte, Sie würden in Bucurescĭ in einem Kafé oder Lesecabinet bei Gelegenheit die Augsb. Allg. Zeit. leicht finden können. Es lag mir nur daran, Ihre Aufmerksamkeit auf die Sache überhaupt hinzulenken1. Nun ist es mir sehr schmeichelhaft, dass Ihr Freund Frollo2, dem ich mich zu empfehlen bitte, den Artikel übersetzen will3. Haben Sie Beide meinen besten Dank!

Zu Ihrer Ernennung wünsche ich Ihnen von Herzen Glück4; mit grossem Interesse habe ich die bezüglichen Kammerverhandlungen, welche im Januarheft der Columna abgedruckt sind, gelesen5. Welche Hindernisse Ihnen u.A. von Majorescu entgegengestellt worden sind, habe ich nicht recht begriffen6.

Was C. Malvensis und rum.malŭ anlangt, so hatte ich in einem Briefe an Jung7 in Innsbruck bemerkt, dass der siebenbürgische Ortsname Malŭ nicht schlechtweg auf die C. Malvensis bezogen werden dürfte (das heisst, dass er Nichts für die Lage derselben bewiese), da malŭ ein gut rumänisches Wort sei, also zunächst jener Ortsname darauf zurückzuführen sei. Jung in seinem Buche "Römer und Romanen in den Donauländern" S. 241 hat, was mir wenig angenehm ist, jene briefliche Mittheilung citirt. Dieselbe kann nämlich Anlass zu Missverständnissen geben8. Ich läugne an sich keineswegs die Möglichkeit, dass zwischen C.Malvensis und malŭ ein Zusammenhang stattfinde. Auch ich sehe in malŭ ein altes thrak. Wort und entweder Miklosich oder ich haben früher dies rumänische Wort mit einem albanesischen von ähnlicher Bedeutung zusammengestellt9. Dann würde aber doch der Zusammenhang dieser sein

thrak. malnom. propr. C. Malvensisrum. Appelativum malŭrum. nom. propr. Malŭ

nicht aber Malŭ dem alten Ortsnamen C. Malvensis entsprechen, wie Hirschfeld meint10. Auch mir flösst das v in Malv- Bedenken ein; Hirchfeld hatte geglaubt, es könnte mit dem u von rum.Malŭ identisch sein. Ihrer Abhandlung über dieses interessante Wort sehe ich mit grösster Spannung entgegen11.

Haben Sie das Buch von Jung12 schon gelesen und haben Sie seine frühere Schrift "Die Anfänge der Rumänen"13 (worin er gegen Roesler14 Opposition macht) in der Columna besprochen15? Binnen Kurzem wird ein Kollege (der hiesigen juristischen Fakultät angehörig), Prof. Bidermann ein Buch "über Verbreitung und Bedeutung der Romanen in Oestreich" herausgeben, welches bemerkenswerthe Thatsachen enthalten dürfte16.

Von dem Jahrgang 1876 der Columna habe ich eine Anzeige (im Grunde nur eine Inhaltsangabe mit wenigen Bemerkungen) geschrieben, welche im 2. Heft der Zeitschrift für roman. Philol. erscheinen wird17. Ich denke künftighin Zeit zu finden, Ihren Arbeiten grössere Theilnahme zu schenken und mich überhaupt wieder mehr mit dem Rumänischen zu beschäftigen (obwohl meine Gesundheit noch nicht, wie Sie annehmen, wieder ganz hergestellt ist). Können Sie mir eine gute Darstellung der rumänischen Syntax empfehlen? Ob Cipariu’s Syntax schon erschienen ist, weiss ich nicht; offengestanden kann ich mich nur mit Mühe dazu bringen, Cipariusches Rumänisch zu lesen18. Für einige Winke in Bezug auf die besten grammatikalischen Hülfsmittel überhaupt, sowie für Angabe des Buchhändlers, durch welchen rumänische Bücher am Raschesten und Besten zu beziehen sind, würde ich Ihnen sehr dankbar sein. Johannes Schmidt ist seit Michaelis in Berlin19, Nachfolger des im vorigen Jahre verstorbenen Ebel20.

Mit freundschaftlichsten Grüssen

ganz der Ihrige

H. Schuchardt


1 V. VI e n. 2.

2 Gian Luigi Frollo: v. XXXV, n. 4.

3 V. VI, n. 4.

4 A professore titolare della istituenda cattedra di filologia comparativa all’ Università di Bucarest; ma la nomina avverrà solo nell’ottobre del 1878 (cf. Poghirc, HLF, pp. 64-7 ).

5 Cf. l’art. Facultatea de litere din Bucuresci. Catedrele de pedagogia, filologia comparativă și arheologia la Facultatea de litere din Adunarea Deputaţilor în ședinţa de la 20 Januariu 1877 , in « ClT » VIII (1877), pp. 38-48. L’instabilità dello scacchiere balcanico, con il reale rischio di una guerra forniva materia ai rappresentanti del partito conservatore che si opponevano all’istituzione di nuove cattedre facendo appello a difficoltà di ordine finanziario. V. anche infra, n. 6.

6 Dall’art. citato alla n. 5 riportiamo il testo dell’intervento di G. Missail a favore dell’istituzione delle tre nuove cattedre: « Domnilor, dača pînă D. Maiorescu a găsit indispensabile aceste catedre și a solicitat pe un Hasdeu, pe un Odobescu să binevoiască a preda gratis filologia comparată și arheologia, apoi cred că noi nu vom fi mai puţin patrioţi decît D. Maiorescu, ca să suprimăm aceste cursuri ce nu pot a nu mai fi salariate. Dacă azi s-ar găsi încă D. Maiorescu pe acele bănci, sînt sigur că D-sa ar salaria aceste catedre, pentru că merită a fi salariate, merită mai presus decît orice, căci e cestiunea despre limba noastră, despre istoria noastră, despre trecutul nostru, care este garanţia viitorului nostru... », bruscamente interrotto da una voce: « D. Maiorescu a alungat pe D. Hasdeu... », seguita dall’intervento di G. Chiţu, ministro dell’istruzione pubblica: « Eu l-am rechemat; 1-am rugat să vie » (p. 47).
Nel 1874 Titu Maiorescu, ministro del culto e dell’istruzione pubblica nel governo conservatore di Lascăr Catargi, aveva affidato al Hasdeu un corso libero di filologia comparata indoeuropea all’Università di Bucarest, dal quale lo aveva però sospeso nel 1876 (d’altronde Maiorescu stesso era stato allontanato due volte dall’insegnamento, nel ‘64 e poi nel ‘70, per aver trascurato i doveri universitari; ma va qui detto che la piú parte di tali provvedimenti nasceva, piú che da una efficienza di gestione delle giovani istituzioni pubbliche, dal clima di faziosità litigiosa creato dai diversi gruppi intellettuali anche attraverso le riviste del tempo). Ricorderemo qui di sfuggita che attriti tra i due erano sorti già dal 1863, quando il Hasdeu, docente di storia presso il Collegio nazionale di Iași, venne sospeso dall’insegnamento sotto l’accusa di oscenità rivolta pubblicamente da T. Maiorescu, direttore dell’istituto, alla novella satirica Duduca Mamuca, da lui pubblicata su « Din Moldova » (quindi « Lumina »: II, III [1863]). Le incomprensioni e gli attriti, di cui sarà qui e là qualche accenno nelle lettere del Hasdeu, avevano comunque origine dalla profonda diversità, per temperamento come per concezione scientifica e ideologica, delle loro personalità: razionalista e metodico il Maiorescu, educato al mondo delle idee chiare e distinte del Theresianum di Vienna; esuberante negli interessi e nella versatilità il Hasdeu, formatosi nella temperie culturale dell’ Università di Harkov, ricca tra l’altro di fermenti antizaristi (il fratello minore, Nicolae Hasdeu, implicato in una cospirazione, era morto nel 1859 nelle carceri di Pietroburgo). Cf. Hasdeu, SLMP II, pp. 335-9.

7 Julius Jung (Imst, Tirolo 1851 - Praga 1910), professore di storia antica all’Università di Graz.

8 In J. Jung, Römer und Romanen in den Donauländern. Historisch-ethnographische Studien, Innsbruck 1977 (xliv-315 p.), alla n. 1 di p. 241 si legge: « Vgl. 0. Hirschfeld, Epigraph. Nachlese zum C.I.L. III. u.s.w. S. 15. über die Lage der alten Colonia Malvensis, die er nach Malu-de-jos und Malu-de-sus verlegen möchte. Prof. Schuchardt ist übrigens entschieden gegen diese Annahme Hirschfelds, "da malŭ ein gut rumänisches Wort ist und 'Ufer' so wie einiges andere bedeutet". Vgl. auch Hirschfeld a.a.O. S. 8 über Cetate, die walachische Bezeichnung für civitas, womit noch jetzt ehemalige römische Orte bezeichnet werden ». Tale nota scompare dall’edizione immediatamente successiva (18772, vii-372 p.; da cui la ristampa anastatica, Aalen 1969).
Lo Jung tornerà su rum.mal nell’importante vol. Die Romanischen Landschaften des römischen Reiches. Studien über die inneren Entwicklungen in der Kaiserzeit, Innsbruck 1881 (xxxii-574 p.; ristampa, Aalen 1969), p. 388 e n. 3.

9 Cf. F. Miklosich, Die slavischen Elemente im Rumunischen, Wien 1862, p. 10 (estratto da « DAW » XII) .

10 V. VI, n. 7.

11 V. VI e nn. 8, 9. La promessa di uno studio monografico su mal, fatta dal Hasdeu in CdB I, p. 289, rimarrà senza esito.

12 V. supra, n. 8.

13 J. Jung, Die Anfänge der Rumänen. Kritisch-ethnographische Studie, Wien 1876 (estratto da « Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien » XXVII).

14 Robert Eduard Rösler (Olmütz = Olomouc, Moravia 1836- ? 1874) ha un ruolo notevole nella storia della querelle circa l’area di formazione del popolo romeno, che egli collocava a sud del Danubio: cf, Romänische Studien, Untersuchungen zur älteren Geschichte Romäniens, Leipzig 1871, x-363 p.

15 Non risulta che Hasdeu abbia recensito né su « ClT » né altrove opere di J. Jung. Il vol. Römer und Romanen, cit., oltre alla recensione di M. Gaster, « ZRPh » II (1878), pp. 470-3, provocò la pubblicazione dell’ampio articolo di V. Maniu, Studii asupra scrierei prof. Dr. I. Iung intitulată Romaniĭ și Româniĭ din ţierille dunărene. Studii istorico-ethnografice , București 1878, 108 p. (estratto dall’annata rispettiva di « Analile Societatei Academice Române »).

16 Hermann Ignaz Bidermann (Vienna 1835 - Graz 1892) era professore di diritto dello stato all’Università di Graz già dal 1871. Il volume cui accenna lo Schuchardt s’intitola: Die Romanen und ihre Verbreitung in Österreich. Ein Beitrag zur Nationalitäten-Statistik, mit Einleitenden Bemerkungen über deren Verhältnisse zu den Rechts- und Staatswissenschaften, Graz 1877, vi-206 p. (alcune opere del Bidermann, importanti per la storia del diritto e dell’idea di stato in Austria, sono state di recente reimpresse).

17 Cf. « ZRPh » I (1877), pp. 481-4.

18 Di Timotei Cipariu era uscita a Bucarest nel 1869 la prima parte, Analitica (xiv-388 p.), di una Gramatec’a limbei Romane. La seconda parte, Sintetica (iv-355 p.), venne pubblicata a Bucarest nel ’77.

19 Johannes Schmidt (v. VI, n. 11), che già insegnava linguistica indoeuropea all’Università di Graz, si era dunque trasferito all’Università di Berlino alla fine di settembre del 1876, nel giorno di san Michele.

20 Hermann Ebel (Berlino 1828 - Misoray 1875), promotore degli studi celtici.

Von diesem Korrespondenzstück ist derzeit keine digitale Reproduktion verfügbar.