Ferdinand Blumentritt an Hugo Schuchardt (051-01088)

von Ferdinand Blumentritt

an Hugo Schuchardt

Schaab

10. 10. 1883

language Deutsch

Schlagwörter: Entlehnung Sprachkontakt (allgemein) Sprachprobe Weiterleitung von Korrespondenzlanguage Tschechischlanguage Deutsch Schuchardt, Hugo (1884)

Zitiervorschlag: Ferdinand Blumentritt an Hugo Schuchardt (051-01088). Schaab, 10. 10. 1883. Hrsg. von Veronika Mattes (2013). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.446, abgerufen am 29. 11. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.446.

Printedition: Mattes, Veronika (2010): "Sa Profesor Schuchardt munting alay ni F. Blumentritt": Die Briefe Ferdinand Blumentritts an Hugo Schuchardt. In: Grazer Linguistische Studien. Bd. 74., S. 63-237.


|1|

Schaab1, den 10/10 1883

Euer Wolgeboren!

Sehr gerne hätte ich Ihr geehrtes Schreiben früher beantwortet, da ich aber erst nach derlei Worten suchte und hier nicht zu viele eingebürgert sind, so bitte ich zu entschuldigen.

Bis jetzt fand ich leider Weniges und fürchte daß Nachstehendes für den Hrn Professor nicht von Nutzen sein wird.

Crawasch, Wärter für Rindvieh2

Bohontsch, der niedrige Arbeit verrichtet

Cartatsch, Bürste zum Viehputzen3

|2|

Ruchadl, Ackergeräth4

Coližka, ordinäres Messer5 [Anmerkung, Handschrift Blumentritt: in Brünn: Kudlička]

Stracka, Elster6

Tschicka, gewöhnliche Taube7

Vatschina, Jause8 [Anmerkung, Handschrift Blumentritt: (čechisch: Svačina)]

Prowandl, von Hochzeitstafeln u dgl. mit nach Hause genommene Backerei [?]

[Anmerkung, Handschrift Schuchardt: Provanl!]

Colatschen Kuchen

Skuvancken Erdäpfelknödln9

Buchten gebackene Knödln

Powedl

Tschanter Hosenträger

Auch sind viele Fluren deren Namen čechisch klingen, so z.B:

Sišina, Mažerka, Milařen,

|3|

[T?] olnitz, Červenka, Černovka, Branka ein Prager Stadttheil.

Ich werde mir Mühe geben noch einiges aufzufinden & sogleich Euer Wolgeboren zuschicken; auch bitte ich die Fehler auszubessern, da ich von der čechischen Sprache nichts verstehe.

Durch ein einfaches Landmädchen wird leider der Wissenschaft kein Dienst erwiesen und kann selbes schlecht fördern helfen.

Es freut mich dass sich die Familie wohl befindet und Rosa so gut aussieht; indem ich bitte Ihren werten |4|Angehörigen die herzlichsten Grüße zu vermelden, zeichne mich

Hochachtungsvoll

Anna Reiner

N.B. Schuntri nennt man hier das zweite Frühstück, ob čechischen Ursprunges kann mir niemand sagen.

Leitmeritz 12. Oct. 188310

V.F.

5 Briefe schickte ich nach der Saatzer Gegend, hier die erste Antwort.

bsm.
F. Blumentritt


1 Schaab, Gemeinde im Landkreis Podbořany.

2 Von tschech. kráva „Kuh“. Bei Schuchardt (1884: 65): Krawasch „Kuhhirt“.

3 Tschech. kartáč „Bürste“.

4 Schuchardt (1884: 65): Ruchadl „Sterzpflug“.

5 Schuchardt (1884: 65): Kolischke „Messer“.

6 Bei Schuchardt (1884: 65): Schtraka „Elster“.

7 Bei Schuchardt (1884: 65): Tscheka „Taube“.

8 Bei Schuchardt (1884: 65): Watschina „Jause“.

9 Schuchardt (1884: 65): Schkuwanken „Erdäpfelknödel“.

10 Handschrift von Blumentritt

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 01088)