Sextil Pușcariu an Hugo Schuchardt (30-09074)

von Sextil Pușcariu

an Hugo Schuchardt

Klausenburg

23. 05. 1924

language Deutsch

Schlagwörter: Völkerbund

Zitiervorschlag: Sextil Pușcariu an Hugo Schuchardt (30-09074). Klausenburg, 23. 05. 1924. Hrsg. von Luca Melchior und Katrin Purgay (2016). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.4451, abgerufen am 29. 11. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.4451.


|1|


MUZEUL LIMBEI ROMÂNE
STR. ELISABETA 23.
CLUJ
No. ………………………..1
23. V. 24

Hochverehrter Meister,

Die Nichteinladung der deutschen Byzantinologen zum internationalen Kongress in Bukarest2 halte ich für einen großen Fehler. Das habe ich Iorga3, der den Kongress einberufen, offen gesagt und habe aus diesem Grunde nicht daran teilgenommen. Allerdings motiviert Iorga seinen Standpunkt damit, daß in Brüssel, wo die Sache im vorigen Jahr beschlossen wurde, ausdrücklich betont wurde, daß nur die Staaten, die Mitglieder des Völkerbundes sind, an internationalen Kongressen künftighin eingeladen werden. Hoffentlich tritt in diesem Herbste Deutschland dem Völkerbunde bei4, so daß damit der Weg zur friedlichen Mitarbeit der Gelehrten aller Länder auch für diejenigen offen stehen wird, die ihn noch nicht von selbst finden konnten. In meiner "Cultura" habe ich S. 300 ausdrücklich geschrieben: "Il eût été désirable que |2| le pays où les études byzantines sont si florissante fût aussi représenté à ce premier congrès international."5

Daß Sie, verehrter Meister, meine Zeitschrift gerne lesen und ihre Ziele gutheissen, ist für mich vom besonderen Wert.

Mit dem Ausdrucke meiner vorzüglichen Hochachtung
Sextil Puşcariu


1 Vorgedruckt.

2 Gemeint ist der erste internationale Kongress für Byzantinistik, der vom 14-20 April 1924 in Bukarest abgehalten wurde (vgl. Maufroy 2010 ).

3 Nicolae Iorga (1871-1940), rumänischer Politiker, Literaturkritiker, Schriftsteller, Philologe, Byzantinist, Historiker, eine der wichtigsten Persönlichkeiten des damaligen Rumäniens.

4 Deutschland trat dem Völkerbund allerdings erst 1926 bei.

5 Das Zitat stammt aus dem Bericht über Le premier congrès de Byzantologie im dritten Heft vom ersten Jahrgang der Cultura, dort jedoch ohne Fehler ( Puşcariu 1924 ).

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 09074)