Richard Riegler an Hugo Schuchardt (34-09621)
von Richard Riegler
an Hugo Schuchardt
04. 07. 1920
Deutsch
Schlagwörter: Dankschreiben Publikationsversand Lexikologie Onomatopoesie Literaturhinweise / bibliographische Angaben Onomastik Analogie (Sprachwandel) Spanisch Portugiesisch Katalanisch Deutsche Dialekte Pardo Bazán, Emilia (1894) Riegler, Richard (1909)
Zitiervorschlag: Richard Riegler an Hugo Schuchardt (34-09621). Klagenfurt, 04. 07. 1920. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2016). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.4369, abgerufen am 08. 10. 2024. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.4369.
Klagenfurt, 4.7.1920.
Verehrter Herr Hofrat!
Herzlichen Dank für Ihre freundliche Auskunft und die gütige Übersendung der Wartburgschen Arbeit1, über deren Besitz ich mich sehr freue. Ich bedaure lebhaft, daß sich Herr Hofrat trotz Ihres Unwohlseins meinetwegen bemüht haben. Ihre Wachtelstudie2 habe ich mit großem Nutzen gelesen. Darf ich mir einige Bemerkungen erlauben? Zu fr. carcaillot, carcadel wäre noch port. carcalhota zu stellen. [Anm. 1: Arévaly y Bac, Aves de España 279]. Die zweisilbigen Namen wie katal. guatla, guala halte ich für sekundär. Niederdt. böckteröck ist nicht nur Schalldeutung, sondern (in Köln) auch Name des Vogels (Leithaeuser, 37). Die gelungenste Schalldeutung, an die mich letzthin ein Schüler erinnerte, ist die hier landsübliche Trillaririt. (vgl. mdl.-it. trilari). Báchtata (Sette comuni) scheint mir eine Kontamination von „Wachtel“ und dem Ruf, also eine Art onotmatop. Rückbildung. Jetzt bin ich in der Lage, Herrn Hofrat den genauen Titel des Buches über |2| Vogelstimmen, das ich bei meinem letzten Besuch erwähnte, mitzuteilen: A. Voigt, Excursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen, Dresden 1906. Ich hatte unlängst Gelegenheit, es auf seine Brauchbarkeit zu prüfen. Dr Spitzer teilte mir neulich mit, daß er bei Bazán als Namen der Wachtel chau-chau gefunden habe3, was mich sehr befremdete. Voigt klärte mich sofort auf: rauan ist der Paarungsruf des Vogels. Über perdrix habe ich mich in einem Rebhuhnartikel (50. Festschrift Graz, S. 38)4 ähnlich geäußert wie Herr Hofrat. Auch führe ich dort Analogien an von Tiernamen, die auf dem Fluggeräusch beruhen, z. B. niederdt. „bluwwerup“, Mistkäfer. Nochmals dankend für den Genuß, den mir Herr Hofrat durch Ihren schönen Wachtelartikel verschafft, verbleibe ich mit den besten Wünschen für Ihr Wohlergehen
Ihr dankschuldiger
Riegler.
1 Vgl. Anm. 4 zu Lfd. Nr. 27-09614 .
2 Vgl. Anm. 1 zu Lfd. Nr. 33-06920.
3 Emilia Pardo-Bazán, Cuentos escogidos, Valencia 1894, 94.
4 „Zur Tiernamenkunde: (Dachs. - Rebhuhn. - Raupe.)“, Jahresbericht der K.-K. Staatsrealschule in Pola 2, Pola 1908/09, 1-19; desgl. in Festschrift der 50. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner.