Richard Riegler an Hugo Schuchardt (11-09598)
von Richard Riegler
an Hugo Schuchardt
15. 12. 1912
Deutsch
Schlagwörter: Bittschreiben Andere Folklore Literaturbeschaffung Wörterbücher Onomastik Französische Dialekte
Wallonisch Riegler, Richard (1922)
Zitiervorschlag: Richard Riegler an Hugo Schuchardt (11-09598). Klagenfurt, 15. 12. 1912. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2016). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.4345, abgerufen am 02. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.4345.
Klagenfurt, 15.12.1912.
Hochgeehrter Herr Hofrat!
Darf ich Sie um eine Gefälligkeit bitten? Für den „Ziegenmelker“1 finde ich sèche-trappe. aus Burgund angegeben. Was bedeutet dieses trappe im Burgundischen? Die schriftsprachl. Bedeutung kann es nicht haben. Es muß ein Gefäß bezeichnen, da daneben sèche-terrine vorkommt2. – Im Wallonischen heißt der Dachs mamonètt.3 Dies Wort muß irgendwie mit „Zitze“ und „saugen“ zusammenhängen. Könnten mir Herr Hofrat ermitteln, wie diese Wörter im Wallonischen heißen? Hier habe ich keine Dialektwörterbücher. Im voraus bestens dankend
mit vorzüglicher Hochachtung
ergebenster
R. Riegler
1 Zu Einzelheiten vgl. Richard Riegler, „Wind und Vogel“, Miscellanea linguistica dedicata a Hugo Schuchardt per il suo 80° anniversario, Genf 1922, 1-25, bes. 22.
2 M. Drapiez, Dictionnaire classique des sciences naturelles, Bd. 9, Brüssel 1844, 616, Œuvres complètes de Buffon, Bd. 23, Paris 1822, 72: „dans quelques endroits de la Bourgogne, sèche-trappe, c’est-à-dire sèche-terrine, ce qui a rapport à son habitude prétendue de téter les chèvres“: trappe / terrine wären dann Partes pro toto?
3 Nicht belegt; das gebräuchl. wallon. Wort ist tesson.