Heinrich Morf an Hugo Schuchardt (03-07494)
von Heinrich Morf
an Hugo Schuchardt
10. 05. 1892
Deutsch
Schlagwörter: Sprachen auf São Tomé und Principe Dankschreiben Publikationsversand Analogie (Sprachwandel) morphosyntaktischer Wandel Morphonologie Portugiesischbasierte Kreolsprache (Guinea Bissau)
Italienisch Schuchardt, Hugo (1891) Schuchardt, Hugo (1874)
Zitiervorschlag: Heinrich Morf an Hugo Schuchardt (03-07494). Zürich, 10. 05. 1892. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2016). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.4229, abgerufen am 04. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.4229.
Schönsten Dank, verehrter Herr Kollege,
für die freundliche Zusendung Ihrer lehrreichen Besprechung.1 Es ist unverzeihlich, dass ich übersehen habe2, was Sie längst über die Frage geschrieben, Rom III.18.3 Die Einmischung von et & ad ist gewiss, wie Sie sagen, zweifellos; ihr primäres Auftreten aber halte ich nach wie vor für unannehmbar: so leicht ein ognidun, altrettanto, qualchedun zu erklären ist (gedanklich), so deutlich scheint mir tutt e due eine „unverständige“ Anbildung zu sein, gerade weil bell e fatto cf. afrz. bele finée. Und die Basis dieser Anbildung ist wohl eben ursprüngl. tutta dua, tutte du e (neutr. & fem.) deren a & e dann nach Analogie als a(d) e(t) & so verallgemeinert verstanden wurden, tutt ed otto, tutt ad otto existirt doch wohl nicht. –
Mit herzlichem Gruss
Ihr dankbar ergebener
H. Morf.
1 Schuchardt, „Anzeige von Philologische Abhandlungen Heinrich Schweizer-Sidler zur Feier des fünfzigjährigen Jubiläums seiner Docententhätigkeit an der Zürcher Hochschule gewidmet von der I. Section der philosophischen Facultät der Hochschule Zürich, Zürich 1891“, in: Literaturblatt für germ. u. rom. Philologie 12, 1891, Sp. 411-414, hier Sp. 413-414.
2 Morf meint seinen Beitrag „Tutti e tre“, Philologische Abhandlungen Heinrich Schweizer-Sidler, 71-79.