Hugo Schuchardt an Georges Lacombe (160-071)

von Hugo Schuchardt

an Georges Lacombe

Graz

Unbekannt

language Deutsch

Schlagwörter: Bonaparte, Louis Lucien Vinson, Julien Schuchardt, Hugo (1911)

Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Georges Lacombe (160-071). Graz. Hrsg. von Katrin Purgay (2017). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.4095, abgerufen am 26. 03. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.4095.


|1|

S.g.H. u. Fr. !

1. Putšuta muß irgend einem romanischen Worte (franz. pochette, bearn. pochette) entsprechen

2. Po t̃olo ist = bearn. (Bayonne) potyolo, (Castelis) pontyon „lourdaud, maladroit“ (also im Sinne ziemlich verschieden; aber vielleicht ist die Bedeutung bei Lespy u. Raymond nicht genau angegeben).1 Das Wort kommt sicher von bearn. (Arthez) pontye (= poule).

Dem Fehler des -n im Imperfekt kann ich – in diesem Augenblick erhalte ich Ihren Brief für den ich bestens danke – nicht die Bedeutung beimessen wie Bonap. u. Vinson. Das habe ich übrigens in meinem Aufsatz gauntza gesagt. Wie ist es denn denkbar daß ‚il l’avait’ im Bizk. zunächst *eba und dann erst eban gelautet habe? – Ihr gizon hori dathorrenikako herria scheint mir der Analogie nach (nur hierüber kann ein Fremder urteilen) berechtigt zu sein; aber es frägt sich doch wie diese Wendung den Ohren der |2|Einheimischen klingt.

Ich bitte Sie zu meinem gauntza nachzutragen oder anzumerken (mit Ihrem Namen) was Sie wissen, denken, anzweifeln usw.

Mit bestem Gruß

Ihr erg.

H.Schuchardt


1 Dict. béarnais anc. et mod. , Montpellier 1887.

Faksimiles: Die Publikation der vorliegenden Materialien im „Hugo Schuchardt Archiv” erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Fondo Lacombe (Euskaltzaindia). (Sig. 071)