Hugo Schuchardt an Julio de Urquijo Ybarra (412-s.n.)
von Hugo Schuchardt
21. 11. 1921
Deutsch
Schlagwörter: Sitzungsberichte der königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften Baskisch Trombetti, Alfredo Sare Schuchardt, Hugo (1921) Schuchardt, Hugo (1906) Finck, Franz Nikolaus (1907)
Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Julio de Urquijo Ybarra (412-s.n.). Graz, 21. 11. 1921. Hrsg. von Bernhard Hurch und Maria José Kerejeta (2007). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.3656, abgerufen am 25. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.3656.
Lieber Freund!
Ich danke Ihnen vielmals für die freundliche Aufnahme die mein Aufsatz bei Ihnen gefunden hat. Daß er Ihnen viele Beschwerlichkeiten bereiten würde, habe ich vorausgesehen, ohne es ändern zu können. Schreiber und Schriftmaterial befanden sich gerade in einer besonders schlechten Kondition. — Da Sie mich nach meinen Arbeiten fragen, so schicke ich Ihnen zunächst meinen Berliner Aufsatz: Possessivischundpassivisch1. Das Baskische spielt darin keine Rolle, steht aber hinter den Kulissen. Es hat sich nämlich aus der Zusendung weiterer Aushängebogen und aus einem eingehenden Briefe Trombettis herausgestellt daß er meine passivistische Auffassung des baskischen Verbs nicht teilt; so muß ich denn die Lanze einlegen, zu freundschaftlichem Kampfe, das kann aber nur in den Berliner Sitzungsberichten geschehen; denn ich muß erst ausholen. — Meine Arbeit über das Baskische von Sara muß warten, Queue machen, da es noch viele andere vor sich hat. Hoffentlich wird es nicht so gehen wie bei einem ganz kleinen |2| (aber derzeit doch wichtigen) Privat Kapital auf der Londoner Bank, für dessen Wiedererlangung die Aussichten sehr schwach sind. Was meinen Kommentar zur Parabel vom verl. S. anlangt, so müßte nach so langen Jahren jedenfalls etwas umgeändert werden; das Problem zugleich wissenschaftlich und pädagogisch zu sein, ist nicht leicht zu lösen. — Ich hoffe meine Schreibung durchweg der jetzt eingeführten anzupassen: r´, s˜ oder wie sonst? es könnte š auch in dem slaw. Oštir gesetzt werden. Usw.
Herzlichst
Ihr
HSch.
1 H. S. „Possessivisch und Passivisch“, Sitzungsberichte der Berliner Ak. d. Wiss. (1921a), 651-662.Este trabajo es un intento de aclarar algunos conceptos acerca del carácter activo o pasivo del verbo transitivo apuntados enH. S. (1906b)y criticados en un largo trabajo por N. Finck (1907).
Faksimiles: Die Publikation der vorliegenden Materialien im „Hugo Schuchardt Archiv” erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Koldo Mitxelena Kulturunea - Liburutegia (Fondo Urquijo). (Sig. s.n.)