Karl von Ettmayer an Hugo Schuchardt (26-02815)

von Karl von Ettmayer

an Hugo Schuchardt

Bad Radein

02. 10. 1917

language Deutsch

Schlagwörter: Dankschreiben Publikationsversand Biographisches Sondersprachen Schuchardt, Hugo (1917) Goebl, Hans (Hrsg.) (1995)

Zitiervorschlag: Karl von Ettmayer an Hugo Schuchardt (26-02815). Bad Radein, 02. 10. 1917. Hrsg. von Hans Goebl (2016). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.3451, abgerufen am 04. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.3451.

Printedition: Goebl, Hans (1995): Karl von Ettmayer: Lombardisch-Ladinisches aus Südtirol. Ein Beitrag zum oberitalienischen Vokalismus. Die zugrundeliegenden Dialektmaterialien. Neu herausgegeben, mit einem vorwärts und einem rückwärts alphabetischen Register der Etyma, einer kurzen geotypologischen Studie zu den neuveröffentlichten Materialien, einer Biographie und einer Bibliographie sowie einer Würdigung des wissenschaftlichen Oeuvres Karl von Ettmayers. San Martin de Tor / St. Martin in Thurn (Ladinien, Südtirol): Istitut Cultural Ladin 'Micurá de Rü'.


|1|

Bad Radein, Razenberg, den 2. Okt. 1917

Sehr geehrter Herr Hofrat!

Eben machte ich mich an die Lektüre Ihres Aufsatzes „Sprachverwandtschaft“1 dessen Separatum Sie so liebenswürdig waren, mir zukommen zu lassen, wofür ich Ihnen herzlich danke, als mir über Wien auch Ihre Karte nachgesendet wurde. Sobald ich wieder in Wien bin, |2| werde ich das Separatum2 an Sie abgehen lassen. Gegenwärtig ist meine Bibliothek in komplettem Durcheinander, da ich im August übersiedelte (meine neue Wiener Adresse lautet IX Nussdorferstrasse 86 I Tür 7)3[,] so dass ich selbst das Heftchen heraussuchen muss u. meine Leute nicht damit beauftragen kann. Hoffentlich ist nicht Ihr Gesundheitszustand Ursache, dass Ihnen der Bibliotheksbesuch erschwert wird – Gott behüte! Ihre freundlichen Grüsse auf das beste erwidernd

Ihr erg.
Ettmayer


1

Sprachverwandtschaft, in: Sitzungsberichte der königlich preussischen Akademie der Wissenschaften 37, 1917, 518-529.

Man beachte den noch sehr warmen Ton dieser Postkarte; Ettmayer kann also bei der Lektüre dieses Sonderdrucks über die beiden ersten Seiten (518-519) nicht hinausgekommen sein. Die eine Woche später aus Wien nach Graz geschickte Postkarte zeigt deren Absender bereits in vollem Ingrimm. Zu diesem Zeitpunkt muss Ettmayer schon die den Konflikt auslösende Fußnote 1 auf der Seite 520 der „Sprachverwandtschaft“ gelesen haben.

2 Es ist nicht eindeutig feststellbar, um welche Publikation Ettmayers es sich dabei handeln könnte. Dafür in Frage kommen die „ Prinzipiellen Fragen in der Phonetik“ (BIB 35) oder eine Miszelle zur altfranzösischen Chanson de geste namens „ Destruction de Rome “ (BIB 36 bei Goebl 1995, 250).

3 Genau an dieser Adresse habe ich in den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts die Nachfahren Ettmayers auf der Suche nach zusätzlichen biographischen Informationen besucht.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 02815)