Hugo Schuchardt an Julio de Urquijo Ybarra (313-s.n.)
von Hugo Schuchardt
07. 02. 1914
Deutsch
Schlagwörter: Revue internationale des études basques Azkue y Aberasturi, Resurrección María de Azkue Aberastur, Resurrección María de (1905–1906)
Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Julio de Urquijo Ybarra (313-s.n.). Graz, 07. 02. 1914. Hrsg. von Bernhard Hurch und Maria José Kerejeta (2007). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.3409, abgerufen am 23. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.3409.
L. Fr.!
Ich verstehe die Sache zwar noch nicht ganz, aber das macht nichts; wenn nur nichts, nicht einmal ein Wölkchen, zwischen mich und die Redaktoren der RB tritt! — Ich würde ere zan bevorzugen — wenn ich überhaupt das Sprichwort verstünde. La muerte mato übersetzt Azkue; aber tártago ist doch nicht = muerte; anderseits wie kommterioak dazu, mit tártago wiedergegeben zu werden?1 Bei Madoz finde ich Plencia als Flußnamen “conocido tambien con el nombre de Butron.” Bitte schreiben Sie mir gelegentlich wie alles das sich Ihrer Meinung nach verhält.
Herzlichst
Ihr
H.Sch.
1 Se trata del refrán no. 167 de los Refranes y Sentencias de 1596: Erioac ereçan / Butroeco alabea Plencian, (El tártago mato a la hija de Butron en Plencia). Azkue (1897-1898): 224a , da esta misma versión, y comenta: „Erderazko tartago bedar osagarri bat eida, baita zorigats˜a bere baeida“. Sin embargo en Azkue (1905-1906), s.v. Erio: „Eriok erezan... „ traducido por „el tártago (Muerte, sin artículo) mató...“
Faksimiles: Die Publikation der vorliegenden Materialien im „Hugo Schuchardt Archiv” erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Koldo Mitxelena Kulturunea - Liburutegia (Fondo Urquijo). (Sig. s.n.)