Paul Scheuermeier an Hugo Schuchardt (02-10441)
an Hugo Schuchardt
26. 02. 1922
Deutsch
Schlagwörter: Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz (AIS) Feldforschung Glückwünsche 80. Geburtstag Neue Zürcher Zeitung Methodologie Sachwortforschung Photographieversand Dialektologie und Sprachgeographie Italienische Dialekte Hubschmied, Johannes Ulrich
Zitiervorschlag: Paul Scheuermeier an Hugo Schuchardt (02-10441). Udine, 26. 02. 1922. Hrsg. von Verena Schwägerl-Melchior (2016). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.3310, abgerufen am 28. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.3310.
Udine, 26.II. 22.
Hochverehrter Meister!
An einem herrlichen, italienischen Vorfrühlingssonntag zwischen der 117. u. 118. Aufnahme für den oberitalienischen Sprachatlas lese ich hier Hubschmieds Artikel in der N.Z.Z. zu Ehren Ihres 80. Geburtstages.1 Als Schweizer Philologe, der in Ihren Ideen erzogen wurde,2 und als Sprachforscher, der jetzt jeden Tag Gelegenheit hat, zu sehen, wie wundervoll Ihre Lehren der Wirklichkeit des überreichen Lebens entspringen, schließe ich mich in Verehrung und mit herzlichem Gruß den besten Glückwünschen an. Ihr erg.
|2|Küchengeräte aus dem Rabbital (Sulzberg) Juli 1921.
1 Johann Ulrich Hubschmied (1881-1966), Schweizer Romanist, verfasste in der Neuen Zürcher Zeitung einen Beitrag anlässlich des 80. Geburtstags Schuchardts am 4. Februar 1922.
2 Scheuermeier hatte in Zürich unter anderem beim stark von Hugo Schuchardt beeinflussen Jakob Jud (1882-1952) studiert. Der Briefwechsel zwischen Hugo Schuchardt und Jakob Jud wurde in Ausschnitten bereits von Siegfried Heinimann (Heinimann 1972; 1992) ediert, eine Gesamtedition ist in Planung.