Kuno Meyer an Hugo Schuchardt (08-07194)
von Kuno Meyer
an Hugo Schuchardt
17. 12. 1912
Deutsch
Schlagwörter: Dankschreiben Sonderabdruck Entlehnung Etymologie Irisch
Latein
Kymrisch
Zitiervorschlag: Kuno Meyer an Hugo Schuchardt (08-07194). Berlin, 17. 12. 1912. Hrsg. von Bernhard Maier (2016). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.3217, abgerufen am 25. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.3217.
Besten Dank für die Korrekturen. Da die Akademie Eile hatte, habe ich selbst korrigiert. Leider ist vernuateco stehen geblieben. Doch habe ich eben noch telefoniert, wenn Zeit ist, es zu ändern. Sie können so viel Abzüge erhalten als Sie wollen. Ich schicke Ihnen zunächst 6. Auch einige Virgiliana finden Sie dabei, z. B. den Gebrauch von suapte als hybrides Wort aus gall. su- (ir. su-, kymr. hy-) & lat. apte, also ‘wol angemessen’. Derartiges wird noch mehr bei ihm zu finden sein. Es findet sich dann auch im irischen Latein wieder. Ihren Aufsatz werde ich mit großem Interesse lesen. Was Manitius als Entlehnungen aus Isidor betrachtet, landläufige Etymologien von infans, littera &c., sind keine.