August Leskien an Hugo Schuchardt (03-06421)
von August Leskien
an Hugo Schuchardt
29. 07. 1883
Deutsch
Schlagwörter: Sprachkontakt (allgemein) Prosodie Phonologie Feldforschung Slawische Sprachen
Deutsch
Niedersorbisch
Sorbisch Schuchardt, Hugo (1884)
Zitiervorschlag: August Leskien an Hugo Schuchardt (03-06421). Leipzig, 29. 07. 1883. Hrsg. von Johannes Mücke (2015). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.3067, abgerufen am 02. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.3067.
Leipzig, 29. Juli 83
Lieber College.
Meine Antwort auf Ihre Karte kommt so spät, weil ich erst ein wenig in der Literatur herumgesucht habe, um Ihnen womöglich eine günstige Antwort geben zu können. Ich habe nichts gefunden, bekannt war mir auch nichts. Fragen bei Germanisten haben ebenfalls kein Resultat geliefert. Ich habe zwar selbst oft Slawen in Grenzdistricten deutsch reden hören und Deutsche slawisch, allein es ist mir nur ein allgemeiner Eindruck der Sprechweise geblieben, wie der vom Nichtunterscheiden der Quantitäten oder Betonung der ersten Silbe, etwas genaueres kann ich nicht darüber mittheilen. Können Sie später noch Beob-|2|achtungen der Art brauchen, so stehe ich Ihnen gern zu Diensten. Ich komme im Laufe dieser Ferien in eine deutsch wendische Mischgegend, vielleicht auch wieder nach Litauen, und will mich dann besser auf das Beobachten legen.1
Mit besten Gruß
Ihr
Leskien
1 Schuchardt recherchierte in diesen Jahren für seine Franz von Miklosich gewidmete Studie Slawo-deutsches und Slawo-italienisches (Schuchardt 1884 [= HSA 160]). Darin wird auch Leskien erwähnt: "Aus dem Wendenlande hatte Herr A. Leskien Merkwürdigkeiten versprochen; möge er nun wenigstens Anlass finden über diese ganze internationale Angelegenheit sein gewichtiges Urtheil abzugeben" (Schuchardt 1884 [= HSA 160]: 25).