Hugo Schuchardt an Karl Vossler (16-HS_KV_s.n.)
von Hugo Schuchardt
an Karl Vossler
1916
Deutsch
Schlagwörter: Dankschreiben Publikationsversand Rezension Cours de linguistique générale Literaturblatt für germanische und romanische Philologie Sonderabdruck Publikationswesen Saussure, Ferdinand de Vossler, Karl (1916) Schuchardt, Hugo (1917) Vossler, Karl (1906) Schuchardt, Hugo (1916) Schuchardt, Hugo (1916) Schwägerl-Melchior, Verena (2013)
Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Karl Vossler (16-HS_KV_s.n.). Graz, 1916. Hrsg. von Verena Schwägerl-Melchior (2015). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.2843, abgerufen am 28. 11. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.2843.
Lieber Herr Kollege!
Vielen Dank für Ihren Aufsatz1 – sowohl im Allgemeinen wie im Besondern! Ich hatte eben die Korrektur meiner Anzeige von Saussures Cours de lingu. gén. an das Ltbl. (sie wird zu Anfang des Jahrgangs '17 erscheinen)2 abgeschickt; sie schließt mit einem Satze den Sie vor Jahren geschrieben haben.3 Man wird nun sagen daß die Sache zwischen uns abgekartet sei, daß wir miteinander im Kartell stehen. Mir ists recht. Augenblicklich kann ich Ihnen keine Gegengabe schicken. Von einem Aufsatz "Elsaß – Lothringen" (Wissen und Leben 16. Nov.)4 kann ich keine SA [Sonderabdrucke] bekommen, und meine akad. Abhandlung "Berberische Hiatustilgung"5 behalte ich aus guten Gründen zurück.
Mit herzlichem Gruß
Ihr erg.
H Schuchardt6
1 Es handelt sich vermutlich um Vossler, Karl (1916). Form und Bedeutung. Die Grundfrage der Sprachwissenschaft, Berliner Tageblatt, 10. Dezember 1916, Nr. 632, 2. Beiblatt.
2 Die Rezension zu SaussuresCours erschien Anfang 1917 (Schuchardt 1917, HSA 701).
3 Der betreffende Passus stammt aus Vossler, Karl (1906b). [Rez. v.] Franz Nikolaus Finck Die Aufgabe und Gliederung der Sprachwissenschaft. Deutsche Literaturzeitung 25: 1566-1570; hier: "Denn ich darf mich wohl einig mit ihm [Finck] glauben in der Überzeugung, daß die Irrtümer eines selbständig Denkenden sind immer noch hundertmal wertvoller und rühmlicher sind als die Erfolge eines Gedankenlosen […]" (Vossler 1906b: 1570; vgl. denselben Satz in Schuchardt 1917: 9, HSA 701). Der Briefwechsel zwischen Schuchardt und Finck wurde von Bernhard Hurch und Petra Hödl bearbeitet.
4 Es handelt sich um Schuchardt, Hugo (1916). Elsaß-Lothringen. Wissen und Leben 10 (15. Nov. 1916) [HSA 692]: 157-165.
5 Gemeint ist die in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie publizierte Arbeit Schuchardt (1916, HSA 687).
6 Das genaue Datum lässt sich nicht feststellen, es muss aber um den Jahreswechsel 1916/17 liegen, denn Schuchardt wurde am 06.11.1916 gebeten, eine Rezension zu verfassen (vgl. Schwägerl-Melchior 2013), die bereits im Januar/Februar Heft 1917 des Literaturblatt für germanische und romanische Philologie erschien (Schuchardt 1917, HSA 701). Der Artikel Vosslers aus dem Berliner Tageblatt (Vossler 1916), für den sich Schuchardt bedankt und somit als terminus post quem gelten kann, erschien am 10. Dezember 1916.
Von diesem Korrespondenzstück ist derzeit keine digitale Reproduktion verfügbar.