Carolina Michaëlis de Vasconcelos an Hugo Schuchardt (41-7336)
von Carolina Michaëlis de Vasconcelos
an Hugo Schuchardt
23. 02. 1899
Deutsch
Schlagwörter: phonolog. Prozesse / Lautentsprechungen / Korrelationen trouver Etymologie Portugiesisch Diez, Friedrich
Zitiervorschlag: Carolina Michaëlis de Vasconcelos an Hugo Schuchardt (41-7336). Porto, 23. 02. 1899. Hrsg. von Bernhard Hurch (2013). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.251, abgerufen am 30. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.251.
Printedition: Hurch, Bernhard (2009): "In der Phäakenluft von Graz bin ich erst recht faul geworden." Der Briefwechsel von Caroline Michaëlis de Vasconcellos und Hugo Schuchardt. In: Grazer Linguistische Studien. Bd. 72., S. 19-111.
Hochverehrter Herr,
in den von Diez als Quellen citierten Werken (Trovas – Denis – Gil. V. - Foros.) kommt trovar = torvar nicht vor. Wohl aber im Dicc. des Moraes 3 Aufl. Liss. 1823. mit Hinweis auf Caminha Ep. 15: mal que a trove, im Reim zu move chove, u. dafür gesichert.
Nada que passe ou veja a vence ou move,
busca a tudo remedio, a tudo acode,
nem à1 bem que a mude ou mal que a trove.
Subj. ist uma santàlma. – Auch der Quinhentista Ferreira wird erwähnt, doch ohne Stellenangabe. Daß trovar, besonders aber estrovar im Volksmund üblich ist, bräuchte ich Ihnen nicht mitzutheilen. – So bekannt sind diese portug. Metathesen.
Mit besten Grüßen
C. M. de Vasconcellos
1 Recte: há ?