Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (396-11151)

von Leo Spitzer

an Hugo Schuchardt

Pörtschach

29. 07. 1924

language Deutsch

Schlagwörter: Meyer-Lübke, Wilhelm Salustri, Carlo Alberto (1913) Meyer-Lübke, Wilhelm (1924)

Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (396-11151). Pörtschach, 29. 07. 1924. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.2242, abgerufen am 24. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.2242.

Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.


|1|

Pörtschach, 29. VII. 1924

Verehrter lieber Freund,

Ihr Falterflattergruß hat mich hier erreicht. Aber das Flattern hatte ich ja selbst angedeutet. Daß Sie den Schmetterling noch hinzufügen, belastet das Schmetterlinghafte der flüchtigen Andeutung.

intendere 'hören' ist auch römisch, vgl. Trilussa, Le storie S. 43:1 Un Omo che volava in aroplano Diceva fra de sè: ... Quanno s'intese di': Collega mi'...., S. 38 S'incominciò a scava' [eine Quelle], ma una mattina Un muratore intese fa' una scrocchio (?) sotto la punta de la caravina, se fermò spaventato.

Daß Trottel von was anderem als trotten, Trotte kommen könnte (s. Sanders), will mir nicht in den Sinn.

Was haben Sie zu M-L's Artikel über "Das Baskische" in GRM2: gesagt. Ihre Tätigkeit |2|kommt wohl nicht zu kurz, aber die Druckfehler: diese Rantabrer, die aus Kantabrern assimiliert sind usw.!

Hier Hochbetrieb der Hotelwirtschaft, Gattin mager, Kindlein dick.

Alles Herzliche von

Spitzer


1 Trilussa (d.i. Carlo Alberto Salustri), Le storie. Rom: E. Voghera 1913.

2 W. Meyer-Lübke, "Das Baskische", in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 12 (1924):171-189.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 11151)