Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (361-11120)
von Leo Spitzer
an Hugo Schuchardt
21. 12. 1922
Deutsch
Schlagwörter: Französisch
Spanisch
Latein Bellini, Bernardo/Tommaseo, Niccolò (1865) Schuchardt, Hugo (1921)
Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (361-11120). Bonn, 21. 12. 1922. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.2207, abgerufen am 04. 06. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.2207.
Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.
Bonn, 21. XII.
Verehrter lieber Freund,
Wo findet sich eigentlich die Boccaccio-Stelle mit cruna 'cima del monticello' bezw. wie lautet sie? (hier ist kein Tomm.-Bell.1 aufzutreiben)? Meine Vermutung, daß crun(a) Nadelöhr = clūnis2 ist (wie sp. culo del ago), erhält neue Nahrung dadurch, daß in der Mulomedicina Chironi's3 crunes statt clunes steht (Einfluß von crus?) und das Wort nach dem Thes. sowohl mask. wie fem. im Lat. ist – wie im Rom.
Ergebenste Grüße
Spitzer
1 Niccolò Tommaseo und Bernardo Bellini, Dizionario della lingua italiana. Torino 1865 und 1915.
2 Referenz ist wieder die etymologische Miszelle Schuchardts zum Thema: " Das Nadelöhr (Zeitschrift für Romanische Philologie 40, 516); frz. coqueluche Keuchhusten [etc.]".
3 Es handelt sich um eine spätlateinische Abhandlung zur Veterinärmedizin, deren Sprachstil besonderes Interesse in der linguistischen Forschung erweckte.