Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (355-11115)

von Leo Spitzer

an Hugo Schuchardt

Pörtschach

02. 10. 1922

language Deutsch

Schlagwörter: Positivismus (Sprachwissenschaft) Schürr, Friedrich Vossler, Karl Becker, Philipp August Brunot, Ferdinand Bonn Hamburger, Margarte (1920) Tobler, Adolf (1886–1912)

Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (355-11115). Pörtschach, 02. 10. 1922. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.2199, abgerufen am 08. 06. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.2199.

Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.


|1|

Pörtschach, 2. X.

Verehrter lieber Freund,

Begleichung der Briefschuld nach Bonn erwartet. Sende gleichzeitig meine mythische Arbeit.

Marg. Hamburger, Vom Organismus der Sprache1 (Schülerin Gundolfs, wie es scheint).

Von Vendryès oftmals zitiert ebenso bei Schürr, nun in Vosslers herrlichem Aufsatz in der Becker-Festschrift (ich frage mich nur, was auf Konto der Volkssprache im allg. geht!).

Ihre Sprachphilosoph. Arbeiten werden deshalb nicht angegriffen 1) weil nichts anzugreifen ist, u. das Meiste klassisch ausgedrückt ist, 2) weil die Sprachforscher in Ihrer Majorität nichts von Sprachphilosophie verstehen u. positivistisch gesinnt sind.

In dem Wälzer Brunots dürfen Sie sich u. Ihre Probleme nicht erwarten. Da ist vor allem Material bewundernswert zusammengetragen. Das letzte deutsche Buch, das er zitiert, ist Toblers VB.2

|2|

Das Parlieren schätze ich ebensowenig wie Sie – aber ein Spanisch-Hablieren nicht höher! Die spanische Mode ist ebenso künstlich wie die französische und in Deutschland wirklich weniger bodenständig.

Grüße
Spitzer


1 Margarete Hamburger, Vom Organismus der Sprache und von der Sprache des Dichters. Zur Systematik der Sprachprobleme. Leipzig: Meiner 1920.

2 Alfred Tobler, Vermischte Beiträge zur französischen Grammatik. 5 Bde. Leipzig: Hirzel 1886-1912.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 11115)