Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (340-11101)

von Leo Spitzer

an Hugo Schuchardt

Unbekannt

Unbekannt

language Deutsch

Schlagwörter: language Spanisch Salverda de Grave, Jean Jacques Riegler, Richard Spitzer, Leo (1920)

Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (340-11101). Unbekannt. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.2184, abgerufen am 31. 03. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.2184.

Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.


|1|

[Anfang fehlt im Original]

Meine mißfarbene Stimmung wird auch dadurch betonter, daß ich jetzt 1 Woche lang das Register zu meiner "Ital. Umgangssprache" verfertigt habe. Ich glaube allerdings, daß dieses Buch viel Neues bringt – aber wie das nun einmal ist, werden meine Kleinigkeiten mehr berücksichtigt (und eher zerfetzt) als meine Bücher. Meine "Aufsätze" sind von keinem Rezensenten ernstlich gelesen worden; kein Rezensent hat sich an den "Hunger" bisher herangemacht (außer Salverda de Grave), aber wenn ich einmal sp. cavus statt murcia. cacho schreibe, klopft mir Brüch auf die Finger. Es zeigt sich darin die Primitivität der Menschen, die eben lieber an einem kleinen Articoletto ihre Überlegenheit zeigen wollen als an einem dicken Band: mit möglichst wenig Arbeitsaufwand möglichst gescheit scheinen, das ist die Parole. Aber vielleicht bin ich auch nicht anders!

Rieglers älterer, von Graz heimgekommener Sohn wurde am Blinddarm zweimal operiert – hoffentlich ging alles gut. Wenn ich auch Rieglers Auffassung des |2|Verhältnisses von Vater zu Söhnen und seine Erziehungsprinzipien nicht billigen kann, so tut es einem doch leid, einen Vater in Angst zu wissen.

Neulich habe ich die Wiege für unser kommendes Kleines gekauft. Ein wehmütiger Akt! Da steht sie nun – wer weiß, ob unsere Hoffnungen, die die Wiege schon mit Holdem bevölkern, nicht wieder vor der jammervollen Leere stehen werden. Verehrter lieber Freund, Sie, der Sie sich ganz der Wissenschaft hingegeben haben, lassen Sie das Lenzesweh sich nicht zu nahe gehen. Es ist süßer als die herbstliche Stimmung von Menschen, die durch ihr Alter noch für den Frühling geschaffen sind!

Ergebenste Grüße vom

Spitzer

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 11101)