Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (337-11098)

von Leo Spitzer

an Hugo Schuchardt

Salzburg

03. 04. 1922

language Deutsch

Schlagwörter: Riegler, Richard Bertoni, Giulio Niemeyer, Hermann Trombetti, Alfredo Urtel, Hermann Zauner, Adolf Italien England Spitzer, Leo (1922)

Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (337-11098). Salzburg, 03. 04. 1922. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.2181, abgerufen am 05. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.2181.

Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.


|1|

3. April 1922

Verehrter lieber Freund,

Sie werden über meine fregolihafte Beweglichkeit staunen. Ein Riesenstück der Ringmauer meiner Villa in Pörtschach ist abgestürzt und ich mußte die 800.000 K kostende Reparatur sowie die das aufwiegen sollende Vermietung eines Stockwerks in die Wege leiten. Das habe ich in 2 Tagen getan und reise nun wieder zur arm-alleinigen Gattin zurück, sende aber noch vor Verlassen der Heimat, der teueren (in doppeltem Sinn), herzliche Grüße. Ich habe Riegler gesehen, der sich über die Widmung sehr gefreut hat u. grade seinen 48. Geburtstag feierte.

Brief vom 27. erhalten. Bertoni braucht kein Br., da er es ja subskribiert hat. – Cochonneries d'autre Rhin sind vorhanden, aber bedenken Sie, daß charaktervoller Haß sympathischer ist als das Brüderl im Spiel-Tun Italiens und Business­haftigkeit Englands. – Bei Niemeyer reklamierte ich wegen der Nichtberücksichtigung Italiens u. Hollands. – Warum sollte ich Trombetti nicht anbetteln, ihm, der doch den Menschen über alles (Nation etc.) stellt? Das Fasten müssen ist doch kein kategorischer Imperativ. – Urtel hat auch mir schwärmerisch für das Br. gedankt. – Ich halte das Gerücht von Vortrag in Berlin für eine Reklame-Aussprengung seiner Gattin. – Zauner erinnerte mich stets an den Wagner im Faust. – Zu crône kommt noch anjou. crôle 'écuelle' hinzu!

Beste Grüße

Spitzer

|2|

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 11098)