Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (312-11073)
von Leo Spitzer
an Hugo Schuchardt
10. 10. 1921
Deutsch
Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (312-11073). Pörtschach, 10. 10. 1921. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.2143, abgerufen am 24. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.2143.
Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.
Pörtschach, 10. X.
Verehrter lieber Freund,
Nun habe ich einen ganzen Wunschzettel: Kollationieren Ihres Anthropos-Aufsatzes über "Sachen u. Wörter":1 vor allem scheint mir Ihre Interpunktion dort von der Druckerei nicht durchgeführt worden zu sein. Nun aber weiter: Abschn. I: in dem Zitat aus Wackernagel fehlt wohl nach "gesucht" die Kopula? Das aus Vocab. Optimus2 […]t hätte ich nochmals in extensu gern. – "unsere Zeit könnte sich in umgekehrtem Sinne wie die ein Jahrhundert frühere" (oder um ein Jahrh.?) – Nach "es entwickle sich eine Sachwortgeschichte" – was folgt für eine Interpunktion u. was für Worte. Dasselbe nach "Voces significant res – conceptibus" in Abschn. II. – Welche Wörter sind in Abschnitt III Kursiv u. gesperrt gedruckt. – In Abschn. IV: "sie lehrt uns den Boden kennen – zu bewegen haben": was für Interpunkt. danach und was für ein Satz? – In IV Silbergulden, Wachszündhölzchen kursiv oder nicht? |2|Dies sind lauter Tipfehler der Maschinschreiberin – Sie sehen, die Typistin im Haus erspart nicht stets den Zimmermann, besonders wenn sie Gattin ist, nur in freien Stunden Schuchardt abschreibt und der Gatte ein sie fortwährend störender Unhold ist ...
Klemperers Einf. ins Mfrz.3 eine sehr zweifelhafte Leistung: reüser 'vermeiden' = re + *usare!!!
Herzlichste Grüße
Sp.
1 H.S., "Sachen und Wörter", Anthropos 7 (1912): 827-839.
2 Wilhelm Wackernagel (Hrsg.), Vocabularius optimus. Basel 1847.
3 Victor Klemperer, Einführung in das Mittelfranzösische. Texte und Erläuterungen für die Zeit vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. Leipzig und Berlin: Teubner 1921.