Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (259-11019) Leo Spitzer Bernhard Hurch Institut für Sprachwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY-NC 4.0 2022 Graz o:hsa.letter.2089 259-11019 Hugo Schuchardt Archiv Herausgeber Bernhard Hurch Karl-Franzens-Universität Graz Österreich Steiermark Graz Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen 11019 Leo Spitzer Papier Karte (Postkarte) 2 Seiten Pörtschach 1920-08-13 Hugo Schuchardts wissenschaftlicher Nachlass (Bibliothek, Werkmanuskripte und wissenschaftliche Korrespondenz) kam nach seinem Tod 1927 laut Verfügung in seinem Testament als Geschenk an die UB Graz. Bernhard Hurch 2006 Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt Berlin Walter de Gruyter Bernhard Hurch 2014 Die Korrespondenz zwischen Leo Spitzer und Hugo Schuchardt Hugo Schuchardt Archiv Bernhard Hurch

Die Datenmodellierung orientiert sich am DTA-Basisformat, ediarum und der CorrespDesc-SIG.

Das auf DTABf-Modellierungsschema wurde für die Zwecke des Projektes angepasst und befindet sich unter

Hugo Schuchardt Archiv

Das Hugo Schuchardt Archiv widmet sich der Aufarbeitung des Gesamtwerks und des Nachlasses von Hugo Schuchardt (1842-1927). Die Onlinepräsentation stellt alle Schriften sowie eine umfangreiche Sekundärbibliografie zur Verfügung. Die Bearbeitung des Nachlasses legt besonderes Augenmerk auf die Erschließung der Korrespondenz, die zu großen Teilen bereits ediert vorliegt, und der Werkmanuskripte.

Rollen-Taxonomie

Datumstaxonomie

Thesaurustaxonomie

Leo Spitzer Pörtschach 1920-08-13 Hugo Schuchardt Austria Pörtschach am Wörthersee Pörtschach am Wörthersee 14.14639,46.63639 Korrespondenz Leo Spitzer - Hugo Schuchardt Korrespondenz Revista Internacional de los Estudios Vascos Portugiesisch Französisch Italienisch Spanisch Baskisch Wissenschaft Sprachwissenschaft Brief Deutsch
Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Pörtschach, 13. VIII. Verehrter Herr Hofrat,

Dank für die wie immer inhaltsreiche Sendung. Zu M-: es wäre noch Nyrop, Études de gramm.franc. 1918 Kristoffer Nyrops Etudes de grammaire française. Kopenhagen: Horst 1919. zu zitieren, der die Onomatopöen für Schürze dargestellt hat. Übrigens habe ich dem Butlletí de dialect.cat. Die Zeitschrift Butlletí de dialectología catalana erschien ab 1913 in Barcelona. eine Zusammenstellg. mallorkin. Onomatopöien eingereicht, ferner ist farfalla ganz so gehalten wie Sie es wünschen. – Daß diese ungelegten Eier nicht zitiert werden, ist selbstverständlich; aber auch altgelegte finden keine Beachtung, auch an den Stellen, denen sie am ehesten zugedacht sind: so vist non vist, hast du nicht gesehen? erinnern an meine Aufsätze S. 214 u. 194ff., das vist e pris an piem. bel e... ebda. S. 252. – Zu lęsto mit ę wegen praesto vgl. ptg. lestes nach prestes – über (r)afistoler vgl. blonay. rapistolå , das ich Ltbl. 1918 Sp. 192 auf * revisculare + piper 'betrügen' zurückführte. – Zu *mespilus, ne wäre Brücks Artikel im Archiv (ca. 1916/7) zu zitieren. – frz. bisquer etc. ist wohl doch zur Sippe von ital. buschurare , vgl. REW s.v. bulgarus zu ziehen, schon wegen der Bdtg. 'fluchen', urspr. 'vulgarus nennen'.

In Mallorka finde ich ein vitenc 'lebhaft' stets mit 'tanzen' od. ähnl. verbunden, z.B. Rondayes mall. IV 78 Ludwig Salvator, Rondayes de Mallorca. Würzburg: L. Woerl 1895. ballá un raig de metexes y copeos, vitenchs de tot, VI 7 2 un ball ben vitench, VI 254 unes noces d'alló mes vitenc: ich dachte zuerst an vit = vectis (cf. corvillard etc.), aber es ist vielleicht wie eher an frz. vite anzuknüpfen. Sp. atisbar nicht *pisp zu *tisp wie dissimiliert in popolus REW 6655,5?

Im Ganzen glaube ich, daß Sie wirklich die visto vispo visco-Frage definitiv gelöst haben und vor allem unterschreibe ich den Ruf nach dem Irrationalen in der Sprachwissenschaft.

Herzlichsten Dank auch für das Baskische. Seit wann erscheint die Revista wieder? Jahr XIII bezieht sich wohl auf Rev.d.ét.basques. Die genannte, von Julio de Urquijo gegründete, über viele Jahre finanzierte und von ihm damals auch herausgegebene Zeitschrift trägt sowohl den spanischen wie den französischen Namen; die Nummern während der Jahre des 1. Weltkriegs erschienen mit mehrjähriger Verspätung.

Ergebenste Grüße Spitzer