Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (242-11001)
von Leo Spitzer
an Hugo Schuchardt
18. 05. 1920
Deutsch
Schlagwörter: Baskisch
Portugiesisch Pardo Bazán, Emilia (1894) Schuchardt, Hugo (1920)
Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (242-11001). Pörtschach, 18. 05. 1920. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.2072, abgerufen am 04. 06. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.2072.
Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.
Pörtschach, 18. V. 1920
Verehrter Herr Hofrat,
Der wortlos einbegleitete [!] ununterschriebene Artikel dürfte wohl von Ihnen sein. Daher Ihnen herzlichen Dank. Wie steht's nun aber mit endilgar? Ist es aus dem Bask. entlehnt?
|2|Zum Wachtelruf: Pardo Bazán, Cuentos escogidos (Valencia, o.J.) S. 94:1aseguraron que se oía el reclamo de la codorniz, chau, chau, en unas viñas próximas.
Wegen ihres konstanten /ÈÈ/ heißt wohl ptg. pitorra, caturra 'Wachtel'2 auch 'hartnäckig'.
Im 11. Buch von Dichtung und Wahrheit spricht Goethe von Lenz's Gedichten: die mitgeteilten Proben könnten von Morgenstern sein u. auch die Schlußfolgerungen, die Goethe zieht, auf M. Anwendung finden (von meiner Frau stammende Anmerkung).
Ergebenste Grüße
Spitzer
1 Emilia Pardo Bazán, Cuentos escogidos. Valencia: P. Aguilar 1894.
2 H.S., "Lat. coturnix { rum. potîrniche", in: Zeitschrift für romanische Philologie 49 (1920): 326-328.