Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (241-11000)

von Leo Spitzer

an Hugo Schuchardt

Pörtschach

10. 05. 1920

language Deutsch

Schlagwörter: Literaturblatt für germanische und romanische Philologielanguage Italienischlanguage Spanisch Azkue y Aberasturi, Resurrección María de Nyrop, Kristoffer Triest Nyrop, Kristoffer (1917) Spitzer, Leo (1918)

Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (241-11000). Pörtschach, 10. 05. 1920. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.2071, abgerufen am 06. 06. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.2071.

Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.


|1|

Pörtschach, 10. V.

Verehrter Herr Hofrat,

Hat Sie etwas in dieser schönen Zeit verschnupft, etwa meine Konterbeichte oder meine Etymolog. Kalauer oder meine Ausfälle gegen die Ltbl.-Politik? Das täte mir von Herzen leid.

Da schau her! Die Spitzersche Sprachschäkerei von de Azkue nachgeahnt! (interlingual etc.)

Semantische u. asemische Palatalisierung gibt es auch im Ital.: z.B. im Affekt in Triest: Santo Cristo, dagegen it. scimmia. Es gibt überhaupt "affektische" Laute, das č (=ch) im Span., das š ( š) im Ital. – Kennen Sie Nyrop's Buch "Guerre et civilisation"?1 Sie kommen drin vor. – Über Hiatus-y vgl. meinen Artikel über Sp. y 'und' in Aufsätze2 etc. – vielleicht sind manche der 'und'-Beispiele auch "euphonisch" zu verstehen.

Ergebenste Grüße
Spitzer

|2|

Nach dem Ltbl. sollen Sie über germ. u. slav. Ausgrabungen etwas geschrieben haben. Ist nicht Schuchardt gemeint.


1 Kristoffer Nyrop, Guerre et civilisation. Paris & Nancy: Berger-Levrault 1917.

2 Die Aufsätze zur romanischen Syntax und Stilistik von Spitzer.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 11000)