Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (239-10998) Leo Spitzer Bernhard Hurch Institut für Sprachwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY-NC 4.0 2022 Graz o:hsa.letter.2069 239-10998 Hugo Schuchardt Archiv Herausgeber Bernhard Hurch Karl-Franzens-Universität Graz Österreich Steiermark Graz Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen 10998 Leo Spitzer Papier Karte (Postkarte) 2 Seiten Pörtschach 1920-04-25 Hugo Schuchardts wissenschaftlicher Nachlass (Bibliothek, Werkmanuskripte und wissenschaftliche Korrespondenz) kam nach seinem Tod 1927 laut Verfügung in seinem Testament als Geschenk an die UB Graz. Bernhard Hurch 2006 Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt Berlin Walter de Gruyter Bernhard Hurch 2014 Die Korrespondenz zwischen Leo Spitzer und Hugo Schuchardt Hugo Schuchardt Archiv Bernhard Hurch

Die Datenmodellierung orientiert sich am DTA-Basisformat, ediarum und der CorrespDesc-SIG.

Das auf DTABf-Modellierungsschema wurde für die Zwecke des Projektes angepasst und befindet sich unter

Hugo Schuchardt Archiv

Das Hugo Schuchardt Archiv widmet sich der Aufarbeitung des Gesamtwerks und des Nachlasses von Hugo Schuchardt (1842-1927). Die Onlinepräsentation stellt alle Schriften sowie eine umfangreiche Sekundärbibliografie zur Verfügung. Die Bearbeitung des Nachlasses legt besonderes Augenmerk auf die Erschließung der Korrespondenz, die zu großen Teilen bereits ediert vorliegt, und der Werkmanuskripte.

Rollen-Taxonomie

Datumstaxonomie

Thesaurustaxonomie

Leo Spitzer Pörtschach 1920-04-25 Hugo Schuchardt Austria Pörtschach am Wörthersee Pörtschach am Wörthersee 14.14639,46.63639 Korrespondenz Leo Spitzer - Hugo Schuchardt Korrespondenz Wissenschaft Sprachwissenschaft Brief Deutsch
Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Pörtschach, Leonstein 25. IV. Verehrter Herr Hofrat,

Meine Frau (!) bemerkt zu Ihrem Artikel über die "Wachtel": H.S., "Lat. coturnix { rum. potîrniche", in: Zeitschrift für romanische Philologie 49 (1920): 326-328. in ihrer wasserpolakischen Heimat heißt das Tier podpolemka (aufgefaßt als pod polem 'unter dem Feld').

Spitzer das Mannsbild, der bekanntlich ein entwurzelter Musikus ist, hätte auch noch an den Philologen Beethoven erinnert, der Sauter's "Wachtelschlag" mit daktylischen Rhythmus komponiert hat (dessen Interpretation Fürchtegott füge ich bei) und auch in der Pastoralsymphonie ich glaube mit einem h (dreimal, aber nicht staccato, sondern wenn ich mich recht erinnere) die Wachtel andeutet.

Vossler lobt Lerch Opus II, nun auch Opus III Gemeint sind Die Verwendung des romanischen Futurums als Ausdruck eines sittlichen Sollens und Die Bedeutung der Modi im Französischen von Eugen Lerch , beide 1919 erschienen (Leipzig: Reisland). enthusiastisch (– lobt zurückhaltend Spitzer Op. X – Klemperer contra Curtius Lerch contra Curtius und contra Spitzer).

Nemico tuo chi dell'arte tua... Ewig dasselbe!

Ergebenste Grüße Spitzer