Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (228-10987)
von Leo Spitzer
an Hugo Schuchardt
03. 01. 1920
Deutsch
Schlagwörter: Französisch Urtel, Hermann Spitzer, Leo (1918) Schuchardt, Hugo (1920)
Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (228-10987). Bonn, 03. 01. 1920. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.2058, abgerufen am 09. 06. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.2058.
Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.
Bonn, 3. I. 1920
Verehrter Herr Hofrat,
Ihre Memoiren? Aber welcher Teil von Ihnen? Des Linguisten, des Reisenden, des Politikers, des "Menschen"? In jedem Fall bin ich sehr begierig. – Dank von meiner Frau für den botanischen Gruß: sie meint, die Fliegenschwämme wären für mich... – Wie verhält sich ihr marfanta 'Schnupfen' zu tortosa. marfanta = fantarma, fantasma in meinem letzten Ztschr.-Artikel?
Ferner da wir beim Pfnüssel sind: enchifrené, über das sich Urtel den Kopf zerbricht, gehört einfach zu chifornechiforgnie (=symphonia) 'Nieswurz' und fügt sich zu maitre Aliboron, über den Sie und Sainéan so Richtiges geschrieben haben.
Halten Sie es für möglich, daß frz. sabrenand (nicht 'Seifensieder' REW sondern 'Flickschuster' – savetier falsch übersetzt) zu |2|sabouler (sabousser) 'sudeln' und dies zu pr. ensablá 'mit dem Plumpsack schlagen' (> 'mißhandeln, treten, sudeln, coitieren' etc.) gehört? – Über Ihr charivari vgl. noch Sainéan Rev.d.ét.rab. 9, 254.1
Ergebenste Grüße
Spitzer
*Was macht der Euphorion-Artikel.2
Von Ihrem neuen Hausbewohner (oder -in) Marra berichtet mir Riegler. Ist das ein Morgenstern-Geschenk?
1 Spitzer zitiert aus der Revue des études rabelaisiennes , die von 1903 bis 1912 unter diesem Titel erschien, 1920 aber bereits Revue du seizième siècle hieß.
2 Schuchardt besprach Spitzers Arbeit zu Morgensternim Euphorion.