Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (219-10978)
von Leo Spitzer
an Hugo Schuchardt
21. 11. 1919
Deutsch
Schlagwörter: Tappolet, Ernst Lerch, Eugen Meillet, Antoine (1918) Lerch, Eugen (1919)
Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (219-10978). Bonn, 21. 11. 1919. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.2049, abgerufen am 01. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.2049.
Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.
Bonn, 21. XI.
Verehrter Herr Hofrat,
Sofern in Ihnen die postwendende Antwort auf Ihr Schreiben vom 7.IV (!) noch Interesse zu erwerben vermag, so verstehe ich den Hofmannsthalschen Ausspruch – ohne den Zusammenhang zu kennen – dahin, daß wahre Liebe zur fremden Sprache nur möglich ist bei Verleugnung der eigenen – und das hat vieles für sich! Genau wie Vaterlandsliebe gewöhnlich mit Fremdlandverketzerung Hand in Hand geht und umgekehrt.
Ich habe übrigens, wie ich gesehen habe, einen bedeutenderen und mächtigeren Bundesgenossen als Tappolet u.a. in meiner internationalen Gesinnung: Barbusse, dessen sämtl. Werke ich zu einer Studie über "Einheit und Entwicklung" in seinem Schaffen gelesen habe.
Kennen Sie Meillets Les langues de l'Europe nouvelle.1 Manches ist sehr spassig darin. Wie doch Tatsachen auch subjektiv sind. – Meine Mauthner-Verhimmelung traf mit dem 70. Geburtstag (22. Nov.) des Philosophen zusammen, aber rein zufällig. – Wie gefällt Ihnen der neue Versuch Lerchs, das franz. Futurum mit französischer Kriegsführung usw. in Beziehung zu setzen?2
Ergebenste Grüße
Spitzer
1 Antoine Meillet, Les Langues dans l'Europe nouvelle. Paris: Payot 1918.
2 Eugen Lerch, Die Verwendung des romanischen Futurums als Ausdruck eines sittlichen Sollens. Leipzig: Reisland 1919.