Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (216-10975)

von Leo Spitzer

an Hugo Schuchardt

Bonn

29. 09. 1919

language Deutsch

Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (216-10975). Bonn, 29. 09. 1919. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.2046, abgerufen am 03. 06. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.2046.

Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.


|1|

Vide über meine Fremdwörterschrift.

Danzers Armeezeitung vom 13. IX.1

Spitzer


1 In Danzers Armeezeitung vom 13. September 1919, 7-9, erscheint eine längere Besprechung von Spitzers "Fremdwörterhatz und Fremdvölkerhaß" durch einen Major Robert Srbik. Diese Besprechung gibt zwar streckenweise eine sachliche Auseinandersetzung bzw. ein sachliches Nachzeichnen Spitzerscher Argumentationsfolgen, mündet aber schließlich doch in Aussagen wie (S. 9): "Ein Autor deutscher Nation ist nach all dem Leo Spitzer nicht, wenn er auch in deutscher Sprache schreibt und lehrt! […] Nationaler Sinn kann nicht von jedem deutsch schreibenden Philologen verlangt werden […] Reif sein ist alles – auch die Zeit wird dereinst kommen, da das Lebensfähige in der Sprachbewegung reifen und dem deutschen Volke die verdienten Früchte tragen wird". Solche Zitate illustrieren den Wiener Zeitgeist jener Jahre recht eindringlich.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 10975)