Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (212-10971)

von Leo Spitzer

an Hugo Schuchardt

Pörtschach

03. 09. 1919

language Deutsch

Schlagwörter: Allgemeiner Deutscher Sprachverein Neue Freie Presse Magyar Nyelvör Kraus, Karl Steiner, Herbert Gilliéron, Jules Bally, Charles Bédier, Joseph Vossler, Karl Frankreich Spitzer, Leo (1919) Spitzer, Leo (1919) Spitzer, Leo (1919) Spitzer, Leo (1918) Gilliéron, Jules (1918) Pauli, Ivan (1919)

Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (212-10971). Pörtschach, 03. 09. 1919. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.2042, abgerufen am 09. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.2042.

Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.


|1|

Pörtschach a/ See, 3. IX.

Verehrter Herr Hofrat,

Auch außereheliche Erziehung zur Ehe? Nun gut! Ich gedulde mich jetzt ganz gern – die Wissenschaft ist tatsächlich nicht so dringend (si "Wissenschaft" il y a beim Sprachverein). Die Ztschr.d.allg.d.Sprachvereins abonniere ich – etwa so wie Karl Kraus die Neue Freie Presse –, werde also mit Muße lesen können, was ich ohnehin schon vorausweiß. Ich werde gewiß nicht antikritisieren. Mag der Historiker Herbert Steiner uns alle "resümieren"!

Ich weiß noch immer nicht, ob Sie meinen "Wage"-Artikel "Wort-Wert- und Weltordnung" besitzen1. Vielleicht reizt er sie ebenso zum Widerspruch wie meine Mauthner-Verherrlichung im Ltbl.2

Ferner wüßte ich gern, ob Sie meine "Wörter der Liebessprache"3 in einer leeren Stunde im Ltbl. besprechen werden? Das Thema ruft nämlich nach Ihnen.

GilliéronsAbeille ist ein mächtiges Werk, mit dem Frankreich die Führung innerhalb unserer Romanistik an sich reißt: der Niedergang dieser Studien in Deutschland ist ja entsetzlich. Wenn die paar "Alten" nicht mehr |2|sein werden, wird es gräßlich aussehen: wen können wir der Trias Gilliéron- Bally- Bédier gegenübersetzen, ich meine in methodischer Beziehung? Selbstverständlich zählen Sie, Herr Hofrat, hier unter den Jungen mit. Aber Hand aufs Herz, sind uns, von Ihnen und Vossler abgesehen, die Franzosen nicht überlegen?

Den Zweifel an neap. pus äußert jetzt auch I. Pauli, "Enfant, garçon, fille" S.544.

Ergebenste Grüße
Spitzer

Nyelvör ist nicht eingegangen: ich besitze die Nummer von Mai-Juni mit einem langen Artikel Simonyis (Parallelen zu meinen Aufsätzen), sonst allerdings keine Nachricht. Sind meine Verba castrensia abgegangen?


1 L.S., "Welt-, Wert- und Wortordnung", in: Die Wage XXII.23 (1919): 562-565 und XXII.24 (1919): 576-577.

2 L.S., "Fritz Mauthner: Beiträge zu einer Kritik der Sprache. (2.Aufl., 3 Bde.)", in: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie XL.7-8 (1919): 201-212.

3 L.S., Über einige Wörter der Liebessprache. Leipzig, Reisland 1918.

4 Ivan Pauli, "Enfant", "Garçon", "Fille" dans les langues romanes. Étudiés particulièrement dans les dialectes gallo-romans et italiens. Essai de lexicologie comparée. Lund: Berlingska Boktryckeriet 1919.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 10971)