Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (206-10965)
von Leo Spitzer
an Hugo Schuchardt
13. 07. 1919
Deutsch
Schlagwörter: Meyer-Lübke, Wilhelm Ettmayer, Karl von Ettmayer, Karl (1919)
Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (206-10965). Bonn, 13. 07. 1919. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.2036, abgerufen am 05. 06. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.2036.
Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.
Bonn, 13. VII.
Verehrter Herr Hofrat,
Der Fackelkraus macht es so, weil er intra muros besser sieht – extra muros greift uns auch, eben wegen der geistigen Ferne, nicht so an.
Wenn Sie viele Warzen finden wollen, so können Sie bei dem Bastard aus Ihnen und M-L, genannt (Ritter von) Ettmayer, jetzt sehr schöne "ausgewachsene" in dem Vade-sine me finden:1 Ziffer 7 – was ist das? Ztschr.f.frz.Spr.! Auch das Frz. auf S. 55/6 (on s'excuse ainsi, qu'on s'accuse; on s'excuse à ce qu'on s'accuse) wird denen extra muros schöne Vorstellungen von dem Treiben intra muros geben. Die intra muros wie ich stoßen sich wieder an dem Deutsch: des Animismusses. Der Sprachforscher wird aber noch anderes bemängeln – das wäre ein schönes Feld für eine Rezension! Mögen das andere besorgen!
|2|Ergebenste Grüße
Spitzer
1 Eine Anspielung auf Karl (Ritter von) Ettmayers Schrift Vademecum für Studierende der romanischen Philologie. Heidelberg: Winter 1919.