Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (198-10957)

von Leo Spitzer

an Hugo Schuchardt

Bonn

17. 05. 1919

language Deutsch

Schlagwörter: language Litauischlanguage Baskisch Meyer-Lübke, Wilhelm Kammerer, Paul Brugmann, Karl Friedrich Christian Kammerer, Paul (1919) Brugmann, Karl (1918)

Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (198-10957). Bonn, 17. 05. 1919. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.2028, abgerufen am 21. 03. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.2028.

Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.


|1|

Bonn, 17. V.

Verehrter Herr Hofrat,

Wie M-L mitteilt, kann schweizdtsch. letzge = lectio nicht etwa wie Scherge =*skario mit j,g erklärt werden, sondern muß Metathesis sein.

Haben Sie Kammerer's "Gesetz der Serie",1 indem Sie oft vorkommen, gelesen? Ich werde es nächstdem besprechen. – Für mich kann es keine Serienwissenschaft geben: wo die Serie anfängt, hört die Wissenschaft auf.

Brugmann antwortet in seiner letzten Arbeit, deren Titel zu lang ist, als daß ich ihn auswendig nachschreiben könnte2 (diese deutschen Titel mit der Bürokratie [...] Stil: nach Maßgabe von!!) – auf meinen Vorwurf der in der idg. Welt angenommenen 'Gleichförmigkeit'. Es ist aber doch so wie ich sage. – Hier ist ein Germanist, der auch, seiner |2|Einsicht ins Sprachwerden nach, Romanist sein könnte: Frings Rara avis! – Das litau. kàd als Einleitung von Behauptungssätzen (in Märchen etc.), das Brugmanns a.a.O. anführt, ist eine glänzende Parallele zu dem gleichartigen bearn. que und eine Stütze gegen die Annahme baskischer Einflüsse.

Ergebenste Grüße
Spitzer


1 Paul Kammerer, Das Gesetz der Serie. Eine Lehre von den Wiederholungen im Lebens- und im Weltgeschehen. Stuttgart & Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt 1919.

2 Karl Brugmann, Verschiedenheiten der Satzgestaltung nach Maßgabe der seelischen Grundfunktionen in den indogermanischen Sprachen. Leipzig: Teubner 1918.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 10957)