Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (174-10933)
von Leo Spitzer
an Hugo Schuchardt
09. 01. 1919
Deutsch
Schlagwörter: Französisch
Italienisch
Baskisch Vossler, Karl Morf, Heinrich Schultz-Gora, Oskar Tobler, Adolf Meyer-Lübke, Wilhelm Bonn Frankreich Wien Österreich Diez, Friedrich Christian (1853)
Zitiervorschlag: Leo Spitzer an Hugo Schuchardt (174-10933). Wien, 09. 01. 1919. Hrsg. von Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.1971, abgerufen am 07. 06. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.1971.
Printedition: Hurch, Bernhard (2006): Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt. Berlin: Walter de Gruyter.
Verehrter Herr Hofrat,
Ja, so ists oder so heißt es (auctor: Vossler). Dafür ist mir nicht bekannt, daß jemand nach Berlin gehen soll – ist denn Morf schon gestorben? Und dann würde es doch ein Hintz oder Schultz[-Gora] nicht verdienen, an Tobler- Morfs Stelle zu sitzen. Ich habe übrigens gleichfalls gehört, daß man in Berlin den Universitätsprof. die Gehälter gekürzt hat. Was wird nun aber mit Bonn? Wenn es bei Frankreich bleibt, so verlieren die deutschsprachigen Gebiete Großdeutschlands 4 Universitäten. Früher war ich in Wien Privatdozent, ohne lesen zu können – weil Österreichs Militarismus es nicht wollte, jetzt, weil wieder die Feinde nicht wollen. Früher konnte ich nicht avancieren, weil ich ein "Nichtdeutscher" |2|bin – jetzt ebenfalls nicht, weil ich ein Deutscher bin. Am besten, man habilitierte sich auf dem Mond!
M-L leitet frz. pivot aus ital. pinolo = peiron ab – woher er das hat? Das Rom.-Zitat ist verdruckt. Aber pivot kommt schon im Livre des manières1 vor. Diez2 hat Recht gehabt (= pipa 'Pfeife'). – Sie sprechen im Bask. u. Rom. über autor im Sinn von 'Bekenntnis' im Bask.: vgl. arag. autor'noticia' (Borao).
Ergebenste Grüße
Spitzer
1 Das Werk des Bischofs von Rennes Estienne de Fougères aus dem 12. Jahrhundert, ein gesellschaftskritisches Lehrgedicht von hohem kultur- und sprachhistorischen Wert.
2 Friedrich Christian Diez, Etymologisches Wörterbuch der Romanischen Sprachen. Bonn: Marcus 1853ff.