Emil Jellinek an Hugo Schuchardt (1-8742) Emil Jellinek Verena Schwägerl-Melchior Institut für Sprachwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY-NC 4.0 2022 Graz o:hsa.letter.1935 1-8742 Hugo Schuchardt Archiv Herausgeber Bernhard Hurch Karl-Franzens-Universität Graz Österreich Steiermark Graz Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen 8742 Emil Jellinek Papier Brief 3 Seiten Oran 1882-02-11 Hugo Schuchardts wissenschaftlicher Nachlass (Bibliothek, Werkmanuskripte und wissenschaftliche Korrespondenz) kam nach seinem Tod 1927 laut Verfügung in seinem Testament als Geschenk an die UB Graz. Verena Schwägerl-Melchior 2015 Die Korrespondenz zwischen Emil Jellinek und Hugo Schuchardt Hugo Schuchardt Archiv Bernhard Hurch

Die Datenmodellierung orientiert sich am DTA-Basisformat, ediarum und der CorrespDesc-SIG.

Das auf DTABf-Modellierungsschema wurde für die Zwecke des Projektes angepasst und befindet sich unter

Hugo Schuchardt Archiv

Das Hugo Schuchardt Archiv widmet sich der Aufarbeitung des Gesamtwerks und des Nachlasses von Hugo Schuchardt (1842-1927). Die Onlinepräsentation stellt alle Schriften sowie eine umfangreiche Sekundärbibliografie zur Verfügung. Die Bearbeitung des Nachlasses legt besonderes Augenmerk auf die Erschließung der Korrespondenz, die zu großen Teilen bereits ediert vorliegt, und der Werkmanuskripte.

Rollen-Taxonomie

Datumstaxonomie

Thesaurustaxonomie

Emil Jellinek Oran 1882-02-11 Hugo Schuchardt Algeria Oran Oran -0.63588,35.69906 Korrespondenz Emil Jellinek - Hugo Schuchardt Korrespondenz Sprachprobe Sprachkontakt (allgemein) Lingua franca Sabir Hebräisch Französisch Spanisch Wissenschaft Sprachwissenschaft Brief Deutsch
Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Sehr geehrter Herr

In Beantwortung Ihres Werthen vom 4 d. M. erlaube mir Ihnen mitzutheilen, daß in Algier u. Tunis Malta Tripolis, Zanzibar keine Sprache gesprochen wird, welche man „Sabir“ nennt, ich folge daraus daß dieses Idiom nichts anderes als die lingua franca ist.Offensichtlich hatte Schuchardt sich mit der Bitte um eine Beschreibung des „Sabir“ an Jellinek gewandt. Die Bezeichnungen „Lingua franca“ und „Sabir“ wurden und werden weitgehend synonym verwendet. Ich habe mich an freunde gewendet um einige Schriften in dieser Sprache zu bekommen, welche Ihnen dann schicken werde.

Das Wort Sabir glaube ich kommt von dem spanischen Worte saber /wissen/ her.Die vor allem im französischen Sprachgebrauch übliche Bezeichnung der Lingua Franca als „ sabir“ geht auf Molières Komödie Le Bourgeois Gentilhomme zurück (vgl. Minervini 1996 , 235) , in der dem Mufti folgende, die Lingua Franca imitierenden Worte in den Mund gelegt werden: „Se ti sabir, Ti respondir; Se non sabir, Tazir, tazir. Mi star mufti, Ti qui star ti? Non intendir, Tazir, tazir.“ (Molière: Le Bourgeois Gentilhomme, 4. Akt, 5. Szene, „La cérémonie turque“). Der wortgeschichtliche Zusammenhang mit sp. saber > sapere liegt auf der Hand. Sowie ich im Besitze der bezüglichen Schriften sein werde sende ich sie Ihnen

Hochachtend Emile Jellinek

Die castillanischen Juden Marrocos sprechen nur altcastillanischNach der Vertreibung der Juden aus Spanien ließen sich zahlreiche Sepharden in Nordafrika nieder. Bezüglich des langen Erhalts des Spanischen bei diesen Sprechern vgl. Zafrani 1967 , 176-178.

Die hiesigen Juden ein wunderbares Französisch von diesem gerade gebrochenem französisch finden Sie inliegend einen Ausschnitt aus einer hiesigen ZeitungDer betreffende Zeitungsausschnitt wird im Schuchardtnachlass (Werkmanuskripte 12.1) aufbewahrt.