Jan Baudouin de Courtenay an Hugo Schuchardt (41-00598)
an Hugo Schuchardt
01. 08. 1889
Deutsch
Schlagwörter: Romanische Sprachen Pirona, Jacopo (1871)
Zitiervorschlag: Jan Baudouin de Courtenay an Hugo Schuchardt (41-00598). Dorpat, 01. 08. 1889. Hrsg. von Wolfgang Eismann und Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.1857, abgerufen am 03. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.1857.
Printedition:
Dorpat, 1 Aug. 1889
Hochgeehrter Herr Kollege!1
Können Sie mir nicht den Ursprung folgender resianischer Worte erklären:
1) túca (tuza) – Katze, [tuzz friaul]
2) rúdi — immer, fortwährend, [rom?]
3) mákoj — nur, blos [ma[n]che]
4) ošħapàt (oštjapàt) — heilen?
5) cóklan — Trog od. ein anderes Gefäß
6) krék, krékiћ — Haken, Nagel [sicil. cricca]
7) búle — ? Pilze, Schwämme
8) máčak — Kater, [slaw.]
9) nabúzac, libúzac — Bohrer. [slaw]
1) und 4) sind wohl romanischen Ursprungs. Leider habe ich hier sehr wenig Wörterbücher; so vor allem vermisse ich Pirona’s „Friulanisches Wbch.“,2 und muß mich bei vielen Wörtern mit dem Errathen begnügen.
Ihr ergebener
JBaudouin de Courtenay
1 Die in diesem Brief in eckigen Klammern angeführten Anmerkungen sind mit Farbstift von Schuchardt eingefügt.
2 Pirona, Jacopo. 1871. Vocabolario friulano. Pubblicato per cura di Giulio Andrea Pirona. Venedig: Antinelli.