Hugo Schuchardt an Jan Baudouin de Courtenay (29-356)
von Hugo Schuchardt
29. 05. 1886
Deutsch
Schlagwörter: Magyar Nyelvör Archiv für slavische Philologie Miklosich, Franz von Petruszewicz, Antoni Asbóth, Oszkar Graz
Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Jan Baudouin de Courtenay (29-356). Graz, 29. 05. 1886. Hrsg. von Wolfgang Eismann und Bernhard Hurch (2014). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.1827, abgerufen am 02. 04. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.1827.
Graz, 29 Mai 1886
Hochgeehrter Herr Kollege,
Ich danke Ihnen vielmals für Ihre weiteren Mittheilungen. Den örtlichen und zeitlichen Charakter des Miklosich’schen Кръчунъ hatte ich inzwischen aus Petruszewicz’ Корочунъ - Кракъ (Львовъ, 1876) kennen gelernt; Die Art der Verbreitung des Wortes крачун – nur die altrussische Form ist mir noch im Wege – bestärkt mich in meiner Annahme, es sei nicht echt-slawisch. Ich habe eine längere Erwiderung auf Ásbóth’s kritische Bemerkungen soeben an den Magyar Nyelvőr eingesandt, und bringe das Wesentliche |2|daraus vielleicht im Archiv f. sl. Ph. zur Sprache.1 Der Fortsetzung Ihrer so gediegenen slowenischen Studien freue ich mich sehr. Werden Sie denn, auch wenn Sie zunächst in Dorpat bleiben, nichteinmal wieder Ihre Specialdomäne und dabei auch unser Graz besuchen?
Mit herzlichsten Grüssen
Ihr ergebenster
Hugo Schuchardt
1 Siehe Fußnote 2 zu Brief Nr. 20 vom 29. Jänner 1886.
Faksimiles: Die Publikation der vorliegenden Materialien im „Hugo Schuchardt Archiv” erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Archiv der Petersburger Akademie der Wissenschaften. (Sig. 356)